Wenn an Bäumen ein gelbes Band flattert, dann handelt es sich um eine Einladung - nämlich um eine Einladung zum Ernten oder Naschen des Obstes. Das "gelbe Band" signalisiert: "Hier darf jede und jeder kostenfrei und ohne Rückfrage Äpfel, Birnen & Co. pflücken.
Frei nach dem Motto "Obst für Jedermann/Jederfrau" gibt deshalb auch die Gemeinde Ostbevern ihre kommunalen Obstbäume am Regenrückhaltebecken im Baugebiet Kohkamp II, auf dem Kinderspielplatz am Josef-Annegarn-Weg, auf der Obstbaumwiese am Seniorenzentrum sowie vor der Kita im Ortsteil Brock ausdrücklich zum Abernten frei und lädt Bürger*innen herzlich dazu ein, die reifen Früchte des mit einem gelben Band geschmückten Baumes sowie auch die der umstehenden Bäume gratis zu ernten.
Gleichzeitig sind aber auch Besitzer*innen privater Streuobstwiesen oder Obstbaumalleen, die ihre Bäume nicht selbst abernten, dazu eingeladen, auch ihre Bäume für die Allgemeinheit freizugeben und mit einem gelben Band zu markieren. Gelbe Bänder, die im Übrigen aus Papier bestehen und sich mit der Zeit rückstandslos auflösen, können dazu im Rathaus abgeholt werden. Ansprechpartnerin im Rathaus ist Tanja Blättler, Telefon: 02532 82-322.
Das Ernteprojekt "Gelbes Band" stammt vom Landkreis Esslingen und wurde mit dem Bundespreis „Zu gut für die Tonne!“ ausgezeichnet. Das Projekt soll dazu beitragen, dass weniger Obst und damit wertvolle Nahrungsmittel ungenutzt auf den Bäumen und Wiesen verderben. Das „Gelbe Band“ ist eine einfache und effektive Lösung, hier entgegenzuwirken. Inzwischen haben bundesweit zahlreiche Kommunen und Landkreise die Idee aufgegriffen und beteiligen sich ebenfalls an diesem Projekt. Auch der Kreis Warendorf sowie weitere kreisangehörige Gemeinden und Städte sind mit dabei.
Beim Abernten sind folgende Regeln zu beachten:
Mehr zum Thema "Gelbes Band" sowie auch eine interaktive Karte, auf der die jeweiligen "Obstbaum-Standorte" angegeben sind, finden Sie auf dem projektbegleitenden Blog netzwerk-streuobstwiese-kreis-warendorf.de