Personelle Veränderung beim Abwasserbetrieb TEO

Vorstand Thomas Taugs strebt keine Vertragsverlängerung an
18.07.2025

Zum Jahresende 2025 wird es einen unerwarteten personellen Wechsel an der Spitze des interkommunalen Abwasserbetriebes TEO geben: Vorstand Thomas Taugs, der das Unternehmen vor über 13 Jahren mit gegründet und aufgebaut hat, verlässt den Betrieb auf eigenen Wunsch und wird sich beruflich neu orientieren.

Der Abwasserbetrieb TEO sorgt für die umweltgerechte und sichere Ableitung und Reinigung der Abwässer der über 47.000 Einwohnerinnen und Einwohner in Telgte, Everswinkel, Ostbevern und Beelen.

„In Vorbereitung auf die üblicherweise ein Jahr im Voraus startenden Gespräche zur Fortsetzung der Zusammenarbeit als Vorstand des Abwasserbetriebes habe ich für mich entschieden, nun zu diesem Zeitpunkt keine Verlängerung der Vorstandsposition anzustreben und daher zum 31.12.2025 nach 14 Jahren aus dem Amt auszuscheiden“ erklärt Thomas Taugs. Diese Entscheidung sei ihm nicht leicht gefallen, denn die Vorstandsposition sei eine äußerst spannende Aufgabe, die ihm immer sehr viel Freude bereite und ihn ständig neu motiviert habe.

„Anfang Juli hat Herr Taugs die Mitglieder des Verwaltungsrates und die Beschäftigten über diese Entscheidung unterrichtet und wir haben nun die Aufgabe, die Vorstandsposition für die Geschäftsführung unseres gemeinsamen Unternehmens TEO neu zu besetzen“, erläutert Bürgermeister Wolfgang Pieper als derzeitiger Vorsitzender des Verwaltungsrates. Man werde das Ausschreibungs- und Auswahlverfahren zügig angehen, damit nach Möglichkeit eine längere Vakanz der Betriebsleitung vermieden wird.

Die Bürgermeister der beteiligten Kommunen, Sebastian Seidel (Everswinkel), Karl Piochowiak (Ostbevern), Rolf Mestekemper (Beelen) und Wolfgang Pieper (Telgte) haben die jetzt notwendigen Verfahrensschritte sehr rasch koordiniert und sind sich sicher: „Unser gemeinsamer Abwasserbetrieb TEO ist heute auch dank der sehr guten Arbeit von Herrn Taugs hervorragend aufgestellt und ist in seiner Organisationsgröße mehr als auf der Höhe der Zeit. Das Unternehmen ist resilienter und leistungsfähiger als je zuvor, und es ist ein gutes praxisbewährtes Muster für die Stärke unserer Zusammenarbeit sowie für die zukünftige interkommunale Bewältigung der Herausforderungen.“