Newsletter 6, Dezember 2021

AKTUELLES AUS WIRTSCHAFT, TOURISMUS UND VERWALTUNG

Mit dem Newsletter der Wirtschaftsförderung der Gemeinde Ostbevern informieren wir über interessante Neuigkeiten aus den Bereichen Wirtschaft und Tourismus, aus den Ostbeverner Unternehmen, der Verwaltung sowie von den Vereinen Wirtschaft Ostbevern e.V. und Ostbevern Touristik e.V. Darüber hinaus werden Hinweise zu Veranstaltungen, Messen und Fortbildungsmöglichkeiten kommuniziert.

Sie erhalten die letzten Wirtschafts-News für das aktuelle Jahr 2021 in gekürzter Form, aber mit allen wesentlichen Informationen, die für Ostbevern wichtig sind sowie einen Veranstaltungshinweis für das neue Jahr.

Aktuelles aus der Wirtschaftsregion

Bild: markus-s Pixabay

Erste H2-Konferenz im Kreis Warendorf

Am 1. Dezember 2021 fand die erste H2-Konferenz „Wasserstoff in der Mobilität und Produktion im Kreis Warendorf“ statt, die von der gfw veranstaltet und als Livestream gesendet wurde.

Als Gast war auch Bürgermeister Karl Piochowiak eingeladen, der die Gemeinde Ostbevern auf dem Podium vertreten hat, da sich Ostbevern bereits seit einigen Jahren mit dem Themenfeld „Wasserstoff“ befasst. Zum Livestream

Gewerbeflächen und -immobilien in Ostbevern

Ladenheinheit in der Ortsmitte gesucht!

Aktuell wird eine kleinere Ladeneinheit für die Eröffnung eines Feinkostgeschäftes für italienische Spezialitäten in Ostbevern gesucht. Weitere Informationen gibt es über die Wirtschaftsförderung.

Aktuelles aus der Verwaltung

Regionalprojekt „Ich lebe und arbeite in Ostbevern“

Das Pilotprojekt „Ich lebe und arbeite in Ostbevern“ des Jobcenters Kreis Warendorf und der Gemeinde Ostbevern wurde zum 30.11.2021 nach einem halben Jahr Laufzeit erfolgreich beendet. Insgesamt 27 Teilnehmer*innen starteten in der 1. Projektphase mit Einzelcoachings. In der 2. Projektphase kamen für 16 Teilnehmer*innen des Projekts zum weiterlaufenden Einzelcoaching 10 Treffen in Rahmen eines Gruppencoachings sowie der Kontakt und die Bewerbung bei den kooperierenden Unternehmen für die Teilnehmenden dazu. Insgesamt 12 Teilnehmende des Projektes konnten bislang eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufnehmen, sechs davon in Ostbevern, die weiteren in Telgte, Münster, Emsdetten und Dortmund.

Die beteiligten Projektpartner haben ein positives Fazit aus dem Pilotprojekt gezogen. Es hat sich dabei die Kombination von Einzel- und Gruppencoachings bewährt. Entscheidender Faktor war, dass das Coaching von festen Ansprechpartnerinnen des Jobcenters niedrigschwellig vor Ort in Ostbevern durchgeführt wurde. Aufgrund der positiven Erfahrungen in der erprobten Vorgehensweise, soll das Modell nun in die Fläche des Kreises Warendorf gebracht werden.

Du bist Klima! Ostbevern

Derzeit wird das bestehende Klimaschutzkonzept der Gemeinde fortgeschrieben, um es auf die aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Die Fundamente sind in Form von Bilanz und Potenzialberechnung gelegt, so dass nun das wesentliche „Herzstück“ des Konzeptes, individuell für Ostbevern passende Projekte zu identifizieren, erarbeitet wird. Und wie auch schon 2011 stellen hierfür die Interessen aller Akteure eine wesentliche Rolle dar. In den letzten Wochen hatten alle Interessierten die Möglichkeit, ihre Ideen und Anregungen in einer Online-Umfrage mitzuteilen. Es zeigt sich ein großes Interesse an den Themen. So haben sich 695 Bürger*innen den Fragen rund um das Thema Klimaschutz gestellt und ihre Ideen und Anregungen eingereicht, die bereits ausgewertet wurden. Die Umfrage, die sich an die Unternehmen richtet, ist weiterhin geöffnet. Teilen Sie uns Ihre Anregungen bis Jahresende mit und nutzen Sie den folgenden Link: Zur Online-Umfrage: Klimaschutz und Klimaanpassung in der Gemeinde Ostbevern - Wirtschaft

Erste Auswertungen zeigen, dass die Umsetzung energieeffizienzsteigernder Maßnahmen bei vielen Unternehmen an der obersten Stelle steht. Zahlreiche Projekte wurden hier im Laufe der vergangenen Jahre äußerst erfolgreich realisiert. Zentrale Handlungsfelder, die in allen befragten Zielgruppen bisher identifiziert wurden, sind die Mobilität, die Begrünung der Gemeinde und der weitere Ausbau regenerativer Energien. Zudem wurden Themen wie Beratung und Wissenstransfer als hoch prioritär eingestuft.

Die Gemeinde bedankt sich schon jetzt bei allen, die mit ihren Beiträgen die Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes unterstützt haben und die sich weiterhin für ein klimaneutrales Ostbevern einsetzen, damit sowohl allen jetzt hier Lebenden als auch künftigen Generationen ein gesundes und gutes Leben in unserer Gemeinde ermöglicht wird.

Bild: Gerd Altmann auf Pixabay

Smarte Ideen für die Region

Die Gemeinde Ostbevern hat sich gemeinsam mit der Stadt Warendorf und der Gemeinde Sendenhorst auf den Weg gemacht und setzt sich seit Ende Oktober mit dem innovativen Themenfeld „Smart City“ auseinander. Was ist „Smart City“? Was zeichnet die Orts- und Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter aus? Welche Handlungsfelder können dabei mit dem Digitalisierungswissen neu gedacht werden? Wie können z. B. Apps und Co den Alltag im ländlichen Raum erleichtern? Ausgehend von diesen Fragestellungen haben sich Vertreter*innen aus Verwaltung, Politik und Gesellschaft im Rahmen von drei Workshops dieser Thematik genähert.

Ziel der vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Veranstaltungen war es, neben einem gemeinsamen Verständnis, strategische Eckpfeiler zu erarbeiten und erste Verbundprojekte anzudenken. Für kleine Städte und Gemeinden gewinnt dabei die interkommunale Zusammenarbeit zur besseren Lösung der großen Zukunftsaufgaben und Herausforderungen der Digitalisierung zunehmend an Bedeutung. Im regionalen Verbund kann Know-how besser gebündelt und Synergien genutzt werden.

Die drei Kommunen werden an den erarbeiteten Grundlagen und ersten Ideen, die neue zukunftsweisende Prozesse in Gang setzen sollen, gemeinsam weiterarbeiten. Interessierte Unternehmer*innen, die sich bei diesem Themenfeld gern einbringen möchten, Ideen für smarte Projekte haben und diese mit umsetzen möchten, wenden sich gern an die Wirtschaftsförderung der Gemeinde.

Gutscheinkarte für Ostbevern

Passend vor Weihnachten wurde Ende November die Gutscheinkarte „BiberGoldCard“ für Ostbevern eingeführt. Wer künftig eine BiberGoldCard geschenkt bekommt, kann diese derzeit bei 28 Akzeptanzstellen in Ostbevern als Zahlungsmittel einsetzen. Die sog. Stadtgutscheine haben sich in vielen anderen Kommunen bewährt, um das „Heimatshoppen“ zu unterstützen und damit die Kaufkraft vor Ort zu stärken, um somit für den Erhalt und die Erweiterung der Angebote insbesondere aus Einzelhandel, Gastronomie, und Dienstleistung beizutragen.

Das Gutscheinsystem ist ein gemeinsames Projekt vom Verein Wirtschaft Ostbevern e.V. (Projektträger) und der Wirtschaftsförderung der Gemeinde. Die Umsetzung erfolgt mit dem Dienstleister "Stadtguthaben" aus Düsseldorf, der das System in vielen anderen Kommunen bereits erfolgreich im Einsatz hat. Jede und jeder, der die BiberGoldCard künftig verschenkt oder gar selber nutzt, tut damit etwas Gutes für Ostbevern. Somit ist die Gutscheinkarte mehr als nur ein Gemeinschaftsprojekt aller aktiven und teilnehmenden Akteure, denn es bindet auch die Kundschaft mit ein. Die BiberGoldCard wird zu einem „WIR in Ostbevern“. Die Einführung und Umsetzung des Gutscheinsystems erfolgt mit freundlicher Unterstützung von vier Sponsoren: der Firma Averbeck Bau GmbH & Co.KG, der Sparkasse Münsterland Ost, der Volksbank Münsterland Nord eG und der Gemeinde Ostbevern. Detaillierte Informationen zur Funktionsweise und zu Verkaufs- und Akzeptanzstellen finden Sie auf bibergoldcard.de

Sie haben Interesse, auch Akzeptanzstelle zu werden? Dann nehmen Sie gern mit der Wirtschaftsförderung Kontakt auf und fordern unverbindlich Informationen zur Teilnahme am Projekt an.

Lebenswerter Ortskern

Im Sommer hat die Gemeinde Ostbevern einen Bescheid über die Bewilligung von Fördermitteln in Höhe von 1,2 Mio. € aus dem Städtebauförderungsprogramm für die Umgestaltung der Hauptstraße und der südlichen Bahnhofstraße erhalten. Die Planung für die Umgestaltung ist in einem mehrjährigen Planungsprozess mit Hilfe von Fachplaner*innen unter Beteiligung der Bürger*innen, Institutionen und Interessenvertreter*innen sowie des Gemeinderates entwickelt worden. Die vorgesehene Maßnahme hat zum Ziel, den Ortskern nachhaltig als Wohn-, Einkaufs- und Arbeitsstandort sowie Tourismusziel zu sichern. Bis zum Baubeginn sind noch einige Schritte zu erledigen. Die Anlieger der betroffenen Straßenabschnitte werden zunächst persönlich über die vorgesehene Maßnahme informiert. Die Verwaltung wird sich in der kommenden Zeit mit den Anlieger*innen in Verbindung setzen und zu Gesprächsterminen einladen.

Sanierungsmaßnahme auf der L 830

Nach den umfangreichen Sanierungsarbeiten an der Fahrbahn der L 830 (Schmedehausener Straße) zwischen Ostbevern und Brock wird der Landesbetrieb Straßen.NRW am Mittwoch (22.12.) die gesamte Strecke wieder für den Verkehr freigegeben. Das allerdings nur für einige Wochen, denn die Arbeiten konnten nur teilweise abgeschlossen werden. Durch die schlechte Witterung mit viel Regen ist auf einem rund 500 Meter langem Teilabschnitt der vorhandene Unterbau der Fahrbahn aufgeweicht. Um eine Winterbaustelle mit einer noch längeren Vollsperrung zu vermeiden, wurden deshalb zunächst provisorische Asphaltschichten eingebaut. Somit muss der Bereich Anfang 2022 nochmals voll gesperrt werden, damit die neuen Asphaltschichten fachgerecht hergestellt werden können. Wann genau das sein wird, steht noch nicht fest. Sobald der Gemeinde Informationen vorliegen, werden die Unternehmen informiert.

Beleuchtung zwischen Bahnhof und L 830

Die Straßenbeleuchtungsanlage, die zukünftig den Weg von der L 830 zum Bahnhof ausleuchten wird, soll über eine zusätzliche Zeitschaltuhr gesteuert und gedimmt werden. Es können bis zu 5 verschiedene Zeitfenster mit einer voreingestellten Beleuchtungsstärke programmiert werden. Unter Berücksichtigung des Zugfahrplanes und des Berufsverkehrs am Bahnhof sind zunächst erst einmal folgende Schaltzeiten und Dimmwerte vorgesehen:

  • Abenddämmerung bis 22:00 Uhr -> Phase eins, zu 100 %
  • 22:00 Uhr bis 01:30 Uhr -> Phase zwei zu 50 %
  • 01:30 Uhr bis 05:00 Uhr -> Phase drei zu 0 %
  • 05:00 bis 06:00 Uhr -> Phase vier zu 50 %
  • 06:00 Uhr bis Sonnenaufgang -> Phase fünf zu 100 %

Aufgrund von Lieferengpässen bei den Laternen können die Arbeiten nicht vor Mitte Februar abgeschlossen werden. Der derzeitige Liefertermin für die Laternen wird für die 5. Kalenderwoche 2022 angegeben.

Neujahrsempfang 2022

Der Neujahrsempfang war in Planung, wurde aber bereits in weiser Voraussicht schweren Herzens von der Verwaltung frühzeitig abgesagt. Die aktuelle Corona-Situation und der Absage von Großveranstaltungen ab Januar bestätigen nun, dass die Entscheidung richtig war. Die Verwaltung ist aber zuversichtlich, ihn im Laufe des Jahres - natürlich dann in anderer Form - nachholen zu können. Entscheidend wird aber sicherlich weiterhin die weitere Corona-Entwicklung sein.

Weihnachtsgruß

Rückblickend auf die Herausforderungen des zweiten Corona-Jahres 2021 dankt die Gemeinde Ostbevern allen Unternehmen für Ihre Anstrengungen und Ihrem Engagement der Pandemie zu trotzen und denjenigen für die gute Zusammenarbeit, die an verschiedenen Projekten beteiligt waren.

Wir wünschen allen Unternehmerinnen und Unternehmern in Ostbevern und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, einen erholsamen Jahreswechsel mit Zeit zum Durchatmen und Kraftsammeln sowie einen guten Start in ein gutes glückliches erfolgreiches und vor allem gesundes Neues Jahr 2022!

Aktuelles von Wirtschaft Ostbevern e.V.

Wirtschaftsfrühstück

Von September bis November 2021 fand am 1. Mittwoch des jeweiligen Monats nach langer Zeit wieder das Wirtschaftsfrühstück in der Alten Post statt. Aktuell musste aufgrund der aktuellen Corona-Situation erneut eine Pause eingelegt werden. Über die Homepage informiert der Verein, ab wann das Frühstück wiederkehrend stattfindet. Interessierte sind immer herzlich willkommen.

BiberGoldCard für Arbeitgeber

Nach der erfolgreichen Einführung des „Wunscherfüllers“ soll die BiberGoldCard auch für Arbeitgeber im Jahr 2022 an den Start gehen, so das Ziel des Vereins und Projektträgers. Unternehmen erhalten dann die Möglichkeit ihren Mitarbeiter*innen regelmäßig steuerfreie Sachbezüge zugutekommen zu lassen. Dies kann ab Januar 2022 monatlich ein Beitrag in Höhe von 50,00 Euro sein. Die Informationsveranstaltung für die Unternehmen, die wichtige Details zur Funktionsweise und Handhabung liefern wird, ist für Anfang 2022 geplant und wird voraussichtlich als Online-Veranstaltung angeboten.

Weitere Informationen erhalten alle Unternehmen über das Einladungsschreiben, das über die Wirtschaftsförderung versendet wird.

Gewerbeschau „Bauen und Leben“

Der Verein steckt bereits seit einigen Wochen in den Vorbereitungen für die Gewerbeschau „Bauen und Leben“, die in 2020 aufgrund der Pandemie verschoben werde musste. Neuer Termin ist der 22. Mai 2022 von 11 bis 18 Uhr. Veranstaltungsort ist das Gewerbegebiet Ost um die Raiffeisenstraße. Normalerweise zieht die „Bauen und Leben“ alle drei Jahre Besucher*innen nicht nur aus Ostbevern, sondern auch aus den Nachbargemeinden und der Region an. Um die 60 Aussteller*innen aus Handwerk, Industrie, aber auch aus Handel und Dienstleistung aus Ostbevern und Umgebung waren jeweils bei den vergangenen Veranstaltungen vertreten. Die ausstellenden Unternehmen präsentieren ihr Portfolio, beraten Interessierte und lassen sich zudem besondere Überraschungen und Highlights für die Besucher*innen einfallen. Darüber hinaus wird es ein buntes Rahmenprogramm für Jung und Alt geben. Eine große Verlosung mit attraktiven Preisen wird ein weiterer Höhepunkt sein.

Weitere Ausblicke auf 2022

Im September 2022 ist die Teilnahme Ostbeverns an den Aktionstagen „Heimat shoppen“ geplant. Zudem ist der Verein guter Hoffnung, dass am 6. November 2022 der Kastaniensonntag stattfinden wird.
Verkaufsoffene Sonntage sind am Kirmessonntag (Kirmes vom 22.-24. April 2022), also am 24. April 2022, und am Kastaniensonntag, 6. November 2022, geplant.

Aktuelle Infos gibt es auf der Vereinshomepage, auf Facebook und Instagram.

Aktuelles von Ostbevern Touristik e.V.

Ausblick auf das Programm 2022

Im Jahr 2022 wird es neben altbewährten Veranstaltungen wie „nicht nur …. „Über die Mauer geschaut“, „Sommersandkasten“ und „Winter-Hüttenzauber“ viel Neues bei der Ostbevern Touristik geben. Schon in diesem Jahr wurde im Herbst eine neue Führung „Kunst & Kaffee im Schloss Loburg“ angeboten. Der Auftakt verlief so erfolgreich, so dass die Führung in kurzer Zeit ein zweites Mal angeboten wurde.

Weitere Führungen, die dann im nächsten Jahr ihre Premiere feiern, sind die „Sauer-krauttour“, „Der Freeden blüht“, die „Spargeltour“ und die wieder neu erweckte Tour „Wegekreuze und Bildstöcke“. Der Verein hofft, dass auch die geführte Radtour „Kräutersegen“ und das Event „Mittsommer“ ihre erste Chance erhalten, da sie aufgrund der Pandemie in den letzten zwei Jahren nicht stattfinden konnten. Ab Januar 2022 wird es die Broschüre „Ostbevern … entdecken“ wieder, wie gewohnt, in gedruckter Ausführung geben.

Aktuelle Infos gibt es auf der Vereinshomepage, auf Facebook und Instagram.

Veranstaltungshinweise

Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen – Warum und wie? am 19.01.2022, Webinar (Münsterland e.V.)

Schon jetzt haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) immer größere Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen. Die demographische Entwicklung hat in vielen Wirtschaftsbereichen im Münsterland bereits zu einem angespannten Bewerbermarkt geführt. Die Nachwuchsgewinnung über die betriebliche Ausbildung steht vor erheblichen Herausforderungen. Mit dem Übergang der Babyboomer-Generation in den Ruhestand wird sich die Lage am Arbeitsmarkt in den nächsten fünf bis zehn Jahren auch im Münsterland weiter deutlich zuspitzen. Somit wird es künftig wichtig, auch neue Wege zur Fachkräftegewinnung zu gehen. Zuwanderung und Erwerbsmigration aus Drittstaaten im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes können hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Welche Wege möglich sind, welche Chancen damit verbunden sind, aber auch welche Aspekte und Herausforderungen es zu beachten gilt, erläutern Sophie Niehues und Rolf Heiber als Vertreter der Agentur für Arbeit.

Weitere Infos zum kostenlosen Webinar des Services Onboarding@Münsterland und Anmeldungen hier.

 

Sie haben Meldungen aus Ihrem Unternehmen, die Sie gern an dieser Stelle mitteilen möchten? Sie haben Anmerkungen und Anregungen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zur Wirtschaftsförderung der Gemeinde Ostbevern auf!

Impressum

Herausgeber:
Gemeinde Ostbevern, Wirtschaftsförderung
Am Rathaus 1
48346 Ostbevern
www.ostbevern.de

Redaktion und Inhalt:
Yvonne Ganzert
Tel.: 02532 8235
E-Mail: ganzertostbevernde

Auch hier informieren wir über wichtige Neuigkeiten aus der Gemeinde Ostbevern:
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage und folgen Sie uns auf Facebook oder Instagram!

Für die Richtigkeit der in diesem Newsletter enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Recherche und Prüfung keine Gewähr übernehmen.

Sollten Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen oder glauben, ihn fälschlicherweise zugestellt zu bekommen, dann senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff „ Abmeldung Wirtschaftsnews“ an wirtschaftsnewsostbevernde