Newsletter 5, September 2021

AKTUELLES AUS WIRTSCHAFT, TOURISMUS UND VERWALTUNG

Mit dem Newsletter der Wirtschaftsförderung der Gemeinde Ostbevern informieren wir über interessante Neuigkeiten aus den Bereichen Wirtschaft und Tourismus, aus den Ostbeverner Unternehmen, der Verwaltung sowie von den Vereinen Wirtschaft Ostbevern e.V. und Ostbevern Touristik e.V. Darüber hinaus werden Hinweise zu Veranstaltungen, Messen und Fortbildungsmöglichkeiten kommuniziert.

Wirtschaft und Tourismus allgemein

Bild: Gerd Altmann auf pixabay

Aktuelle Corona-Schutzverordnung

Die überarbeitete Corona-Schutzverordnung ist seit 20. August 2021 in Kraft und gilt zunächst bis zum 17. September 2021. Zur Corona-Schutzverordnung

NRW-Förderprogramm „progres.nrw - Klimaschutztechnik“

Immobilieneigentümer und Unternehmen, die klimafreundliche Technologien nutzen wollen, können seit Anfang August wieder Zuschüsse aus dem Landesförderprogramm „progres.nrw“ beantragen. Das Förderprogramm „progres.nrw – Markteinführung“ wurde intensiv überarbeitet und um diverse Fördergegenstände ergänzt um unter dem neuen Namen „progres.nrw – Klimaschutztechnik“ weitergeführt zu werden. Weitere Informationen zu den Förderinstrumenten der Energiewende und Antragstellung bei der Bezirksregierung Arnsberg

Bildungsscheck NRW

Betriebe mit weniger als 250 Mitarbeiter*innen können pro Jahr bis zu 10 Bildungsschecks für ihre Mitarbeiter*innen und Auszubildenden beantragen. Auch für Schulungen im eigenen Betrieb und beruflich begründete Fahrerlaubnisse (z. B. Fahrerlaubnisklasse BE) kann der Bildungsscheck NRW eingesetzt werden.

Bildungsschecks können Sie bei einer Bildungsscheckberatungsstelle z. B. bei der DEULA Westfalen-Lippe GmbH (www.deula-waf.de) beantragen. Die Antragstellung muss vor Beginn der Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter*innen erfolgen. Fragen rund um den Bildungsscheck beantwortet Bildungsberaterin Karin Kirchner (Tel.: 02581 63 58-38, E-Mail: karin.kirchnerdeula-wafde).

Zuschüsse für die Digitalisierung in NRW

Das Land Nordrhein-Westfalen führt mit MID Invest ein neues Förderprogramm zur Digitalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen aller Branchen ein. Gefördert werden Investitionen in Hard- und Software bei Mittelständlern. Unternehmen können zwischen 4.000 und 25.000 Euro an Zuschüssen erhalten. Wer Interesse hat, sollte sich schnell registrieren. Weitere Informationen

DIGITAL.SICHER.NRW: Geschäftsstelle für Cybersicherheit eröffnet

Das Kompetenzzentrum bietet kleinen und mittleren Unternehmen ein vielfältiges Angebot zum Thema IT- und Cybersicherheit. Die erste Geschäftsstelle wurde in Bochum eröffnet, eine weitere wird in wenigen Tagen in Bonn starten. Weitere Informationen

Die Visitenkarte Ihres Unternehmens

Eine Karriereseite ist bei der Gewinnung von Mitarbeitenden von entscheidender Bedeutung. Sie ist an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Tag die Werbeplattform im Internet, um potenzielle Bewerberinnen und Bewerber von Ihnen als Arbeitgeber zu begeistern und sich von den Wettbewerbern abzuheben. Tipps und Checkliste

BMWi fördert Messeteilnahmen von Start-ups in 2022

Damit wird jungen Unternehmen die Möglichkeit geboten, ihr Angebot einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen. Die geförderten Firmen können sich auf 72 internationalen Messen in Deutschland an Gemeinschaftsständen beteiligen.
Weitere Informationen

Studie: Zukunft des Handels

Die Handelswelt wird immer digitaler. Das Konsumverhalten der Verbraucher verändert sich und das Online-Geschäft wächst. Der stationäre Einzelhandel in Nordrhein-Westfalen hat jedoch großes Potenzial, wenn sich die Handelsstandorte in den Innenstädten zu multifunktionalen Zentren weiterentwickeln. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das IFH Köln im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) erstellt hat. Zur Studie "Zukunft des Handels - Zukunft der Städte"

Einwegprodukte aus Kunststoff: Was müssen Unternehmen ab 3. Juli 2021 beachten?

Seit dem 3. Juli 2021 sind bestimmte Einwegprodukte aus Kunststoff - zum Beispiel Trinkhalme, Plastikgeschirr oder Behälter aus Styropor - verboten oder müssen als solche gekennzeichnet werden. Die wichtigsten Änderungen und Eckpunkte finden Sie im Merkblatt des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK).

Friedensroute: Neue Radkarte und Website

Die neue Radkarte gibt einen Überblick über alle wichtigen Infos zu dem Rundkurs, auf dem sich auch Ostbevern befindet. Wer sich lieber digital informiert, findet sämtliche Informationen auf der neu gestalteten Website.

Wirtschaft vor Ort

Bild: ORCA gGmbH

Wir heißen ein gemeinnütziges Unternehmen in Ostbevern HERZLICH WILLKOMMEN!

ORCA Organisation for Rapid Climate Action gGmbH

Seit März 2021 hat die ORCA gGmbH ihren Sitz in Ostbevern, Robert-Bosch-Str. 8. Falls Ihnen die Adresse bekannt vorkommt: Es ist die des ORCA-Initiators und Co-Gründers Jörg Niedermeier. Ziel der gemeinnützigen Organisation ist es, mit und für Unternehmen, Kommunen und Institutionen das Machbare im Klima- und Umweltschutz zu ermitteln: Risiken bewerten, Chancen und Potenziale einschätzen, pragmatische Maßnahmen planen und schnell umsetzen.

ORCA vereint motivierte junge Professionals und erfahrene Praktiker*innen und Unternehmer*innen aus Umweltschutz, Naturwissenschaft und Wirtschaft mit breitem Erfahrungsschatz und tief gestaffelte Netzwerke. Ziel: Pragmatische, auch wirtschaftlich tragfähige Konzepte zu erarbeiten und umzusetzen. Einstieg ist typischerweise eine Analyse des "Klima-Fußabdrucks", gefolgt von konkreten Vorschlägen zu möglichen Optimierungen in verschiedenen Handlungsfeldern. Dabei legt ORCA großen Wert darauf, über die bloße Vermittlung von Kompensationszertifikaten hinauszugehen. Co-Gründer und Geschäftsführer Dr. Thomas Henningsen: „CO2 kompensieren ist besser als nichts – Vermeidung allerdings ist deutlich wirksamer und oft überraschend unproblematisch und wirtschaftlich machbar.“

Teil des ORCA-Engagements ist es, 30 % aller Gewinne in Projekte zu investieren, die demselben Zweck dienen wie ORCA selbst: Der Realisierung unmittelbar machbarer, schnell wirksamer Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz. ORCA berät Unternehmen, Organisationen und Kommunen dabei, aus Einsicht und gutem Willen schnell konkrete Maßnahmen werden zu lassen. Zur Homepage

Bild: WN

Neue Unternehmenskooperation in Ostbevern

Die Unternehmen Jakobi Elektrotechnik GmbH, Brandschutz Leinkenjost und enerix Warendorf kooperieren, um ihren Kundinnen und Kunden in und um Ostbevern gebündelt die Dienstleistungen in den wesentlichen Bereichen der Haustechnik anzubieten. Während Jakobi Elektrotechnik hauptsächlich die Bereiche Smart Home und Elektroinstallationen bedient, findet man bei Leinkenjost den Brand- und Einbruchschutz und bei enerix die Schwerpunkte Photovoltaikanlagen mit Stromspeicher und Ladetechnik für die E-Mobilität. „Die Wirtschaft in Ostbevern zu stärken und den Kunden vor Ort einen umfassenden Service anzubieten, war unsere Motivation, diese drei Bereiche für eine nachhaltige Energieversorgung in einer Kooperation zusammenzufassen“, erklärt Frank Steinheider von Jakobi Elektrotechnik. Weitere Informationen gibt es auf den Unternehmensseiten: jakobi-elektrotechnik.de, brandschutz-ostbevern.de, enerix.de

Gewerbeflächen und -immobilien in Ostbevern

Bild: Wecker Immobilien

Arbeiten im Bever-Carré

Der Bau des Bever-Carrés in Ostbeverns Mitte schreitet gut voran. Projektentwickler Oliver Wecker, Inhaber von Wecker Immobilien e.K. in Beckum, der seit über 20 Jahren Immobilien- und Finanzierungsvorhaben umsetzt, hat mit seinem 8-köpfigen Team von den 29 Eigentumswohnungen fast alle verkauft. Zudem werden drei attraktive Gewerbeflächen angeboten, für die folgende Nutzungen vorgesehen sind:

  • Gastronomie (Gesamtfläche 339 m²) über 2 Etagen: Gastraum EG (48 m²) und Gartenterrasse (32 m²), Gastraum OG (95 m²)
  • Einzelhandel (Gesamtfläche 274 m², Verkauf 196 m²) mit Schaufensterfront im Arkadengang
  • Büro/Praxisräume (Gesamtfläche 107 m²) mit Loggia (6 m²)

Ausreichend Stellplätze werden in der Tiefgarage mit Personenaufzug oder auf der Außenanlage zur Verfügung stehen. Alle Grundrisse der Gewerbeflächen fügen sich harmonisch in die Wohnanlage ein und bieten viele Möglichkeiten - je nach Baufortschritt - eigene Ideen des Geschäfts einfließen zu lassen. So sind Räume, Sanitäranlagen und Küche individuell gestaltbar. Auch die Innenausstattung mit den für das Gewerbe notwendigen Einrichtungen und Einbauten können berücksichtigt werden. Die Fertigstellung ist für Ende Mai 2022 anberaumt und letztendlich abhängig von der Planung des jeweiligen Gewerbebereichs.

Interessierte nehmen bitte Kontakt mit Wecker Immobilien auf. Beratungsgespräche sind kostenlos. Weitere Informationen unter www.weckerimmobilien.de

Aktuelles aus der Verwaltung

IHRE MEINUNG für den Klimaschutz in Ostbevern

Ostbevern möchte im Jahr 2030 klimaneutral sein. Doch an welchen Stellschrauben muss gedreht werden, um dieses Ziel zu erreichen? Im Rahmen einer großen Online-Umfrage wurden bereits alle Bürger*innen Ostbeverns eingeladen, sich am Prozess für die Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes zu beteiligen. Jetzt ist die Ostbeverner Wirtschaft gefragt: Ideen, Gedanken und Meinungen zu teilen. Alle Unternehmen sind herzlich eingeladen, Fragen zu den Themen „Klimaschutz“ und “Klimaanpassung“ zu beantworten. Informationen und Hintergründe erhalten Sie zu Beginn der Online-Umfrage: Klimaschutz und Klimaanpassung in der Gemeinde Ostbevern - Wirtschaft. Die Teilnahme an der Umfrage nimmt in etwa 10 Minuten in Anspruch und kann ab sofort bis zum 31.09.2021 erfolgen.

Aktionstage "Heimat Shoppen" 2021

In diesem Jahr beteiligen sich über 20 Ostbeverner Betriebe aus Handel, Gastronomie und Dienstleistungen an den Aktionstagen „Heimat shoppen“ am 10./11. September 2021. Die Aktionstage werden im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region seit 2016 von der IHK Nord Westfalen in Kooperation mit dem Handelsverband NRW organisiert und von verschiedenen Sparkassen der Region gefördert. Ziel der Aktion „Heimat shoppen“ ist es, die Bedeutung lokaler Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister für die Wirtschaft und die Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. In der Region nehmen am 10. und 11. September rund 2.000 Unternehmen aus 44 Städten, Gemeinden bzw. Quartieren teil.

Der Verein Wirtschaft Ostbevern e.V. und die Wirtschaftsförderung der Gemeinde Ostbevern koordinieren die Aktivitäten in Ostbevern. Neben den Marketingmaßnahmen wird es eine „Bibersuche“ als Gewinnspiel geben. Biber BOB sollte dabei in drei verschiedenen Geschäften im Ortskern gefunden werden. Die Teilnahme am Gewinnspiel erfolgt über das Posten von Selfies mit dem Biber auf Instagram oder über eine Postkarte, auf der die Fundorte eingetragen werden. Es sind attraktive Sachpreise und Gutscheine im Wert von 15,00 bis 50,00 Euro von den teilnehmenden Geschäften zu gewinnen.

Faire Woche in Ostbevern: SPONSOREN gesucht!

Die Fairtrade-Steuerungsgruppe hat zu Beginn der Sommerferien in den Ostbeverner Kitas einen Malwettbewerb ausgelobt. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden im Rahmen der Fairen Woche vom 9. bis 24. September 2021 in Kooperation mit den Gewerbetreibenden im Ortskern als Schaufensterausstellung gezeigt. Alle Kita-Gruppen, die sich beteiligt haben, sollen prämiert werden. Der erste Preis wird ein faires Frühstück vom Eine-Welt-Laden sein. Unternehmen, welche die Fairtrade-Steuerungsgruppe für weitere Preise via Sponsoring unterstützen möchten, können sich mit der Wirtschaftsförderung in Verbindung setzen.

Sanierungsmaßnahmen auf der L 830

Der Landesbetrieb Straßenbau NRW plant auf der L 830 zwischen Ostbevern und Ostbevern-Brock Sanierungsarbeiten am Brückenbauwerk über die Bahnlinie sowie auch an der Straße selbst. Die geplanten Arbeiten können nur im Rahmen einer Vollsperrung durchgeführt werden. Es soll eine Umleitung über die L 588 und L 811 eingerichtet werden. Um eine Erreichbarkeit des Bahnhofs zu gewährleisten, wird in 2 Abschnitten gebaut. Der Bahnhof ist entweder aus Richtung Ostbevern oder aus Richtung Ostbevern-Brock weiterhin erreichbar - auch für den Linien- und Schülerbusverkehr. Auch die direkten Anlieger der Baustrecke können ihre Grundstücke erreichen. Es muss jedoch mit zeitweiligen Behinderungen gerechnet werden. Wirtschaftswege, die auch rückwärtig angebunden sind, werden im Einmündungsbereich gesperrt. Radfahrer und Fußgänger sind von den Baumaßnahmen nicht betroffen. Bis zum Redaktionsschluss stand noch kein genaues Datum für den Baubeginn fest. Es lag lediglich die Information vor, dass die Bauarbeiten ab September 2021 geplant sind. Die gesamte Bauzeit soll ca. 15 Wochen betragen.

Regionalprojekt „Ich lebe und arbeite in Ostbevern“

Das Projekt „Ich lebe und arbeite in Ostbevern“ des Jobcenters Kreis Warendorf und der Gemeinde Ostbevern ist am 31. Mai 2021 erfolgreich gestartet und läuft noch bis zum 30.11.2021. In den ersten zwei Monaten fanden ausschließlich Einzelcoachings mit den Teilnehmer*innen statt. Ab dem 4. August ist zum Einzelcoaching noch ein wöchentliches Gruppencoaching dazugekommen. Dieses findet bis zum 24. November immer mittwochvormittags im BEVERFORUM statt. Die Gruppe der Arbeitssuchenden ist sehr heterogen und setzt sich aus etwa gleichvielen Männern und Frauen im Alter von 25 bis 55 Jahren mit verschiedensten beruflichen Hintergründen, Nationalitäten und Familienkonstellationen zusammen. Allen gemeinsam ist, dass sie nach (unterschiedlich langer) Arbeitslosigkeit endlich wieder in die Arbeitswelt einsteigen möchten.

Durch die Rückmeldungen auf die Unternehmensabfrage vom 9. Juni 2021 konnten bereits zwei Projektteilnehmer*innen in Ostbeverner Betriebe integriert werden. Darüber hinaus sind bisher fünf weitere Integrationen in Ostbevern und auch in anderen Städten erfolgt.

Sie sind ebenfalls auf der Suche nach einer passenden Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter für Ihr Unternehmen? An dem Projekt interessierte Unternehmen können sich weiterhin mit Stephanie Döring, Ansprechpartnerin im Jobcenter des Kreises Warendorf (Tel.: 02581 535791, E-Mail: stephanie.doeringkreis-warendorfde) oder mit Wirtschaftsförderin Yvonne Ganzert (Tel.: 02532 8235, E-Mail: ganzertostbevernde) in Verbindung setzen.

Wochenmarkt zieht vor das Rathaus

Drei Jahre lang war die Hauptstraße zwischen Bahnhofstraße und Großer Kamp allwöchentlicher Schauplatz des Ostbeverner Marktgeschehens. Nun geht es wieder zurück auf den Rathausvorplatz. Ab dem 2. September 2021 wird der Wochenmarkt zur gewohnten Zeit donnerstags von 8.00 bis 12.30 Uhr wieder vor dem Rathaus stattfinden. Aus Anlass des 1. Markttages auf dem Rathausvorplatz haben sich die Marktbeschicker*innen etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Sie verlosen unter allen Marktbesucher*innen fünf große Präsentkörbe, prallgefüllt mit vielen Leckereien, die auf dem Markt angeboten werden. Bürgermeister Karl Piochowiak lädt außerdem alle Marktbesucher*innen zu einem "Pott Kaffee" ein.

Gewerbegebiet West

Der Umwelt- und Planungsausschuss hat im März dieses Jahres die Abgrenzung und die Straßenführung für das neue Gewerbegebiet West beschlossen. Auf Grundlage dieser Planung wurde nun die Entwässerungs- und Straßenplanung im Entwurf erarbeitet. Hierüber wird der Umwelt- und Planungsausschuss in einer seiner nächsten Sitzungen beraten. Sämtliche Gutachten (Geruch, Lärm, Artenschutz) wurden bereits erstellt. Die weitere Planung sieht vor, dass im Herbst der Bebauungsplan in die Beteiligung gehen soll. Sofern keine gravierenden Anregungen und Bedenken im Rahmen der Beteiligungen zum Bebauungsplan vorgebracht werden, kann davon ausgegangen werden, dass im Frühjahr 2022 mit den Erschließungsarbeiten begonnen wird. Die Wirtschaftsförderung erarbeitet derzeit Vergabekriterien für gewerblich genutzte Grundstücke. Diese sollen im Herbst vom Rat der Gemeinde Ostbevern beraten und beschlossen werden. Auf dieser Grundlage und den vorliegenden Bewerbungen erfolgt dann die Vergabe der Grundstücke.

Über 66.000 km beim Stadtradeln

Insgesamt 28 Teams, 301 aktiv Radelnde, 66.391 Kilometer und 10 Tonnen CO2-Vermeidung – das ist die diesjährige Bilanz des Stadtradelns in Ostbevern. Die fleißigsten „Pedalritter“ Ostbeverns wurden im Rahmen einer kleinen Abschlussveranstaltung am 29. Juli auf der Obstbaumwiese geehrt. Ausgezeichnet wurden die besten Einzel- und Teamleistungen sowie die Teilnahme der Schulklassen.

Aktuelles von Wirtschaft Ostbevern e.V.

Mitgliederversammlung 2021

Am 24. August 2021 fand die Mitgliederversammlung von Wirtschaft Ostbevern e.V. im Gasthof Mersbäumer statt. Nach Begrüßung und gemeinsamen Abendessen stellte der Vorsitzende Jannik Reinker den Jahresbericht und Dietmar Schulze Zumkley den Kassenbericht vor. Nach der Entlastung des Vorstandes wurde ein Teil des Vorstandes neu- bzw. wiedergewählt und somit weiter im Amt bestätigt. Zudem wurde ein 2. Kassenprüfer bestimmt. Im Anschluss stellte Tobias Kisser das aktuelle Projekt – Einführung eines Gutschein-Systems für Ostbevern vor, an dem der Vorstand zusammen mit der Wirtschaftsförderung der Gemeinde seit einigen Monaten arbeitet. Das positive Meinungsbild der Mitgliederversammlung gab den Weg für die Umsetzung der „BiberGoldCard“ frei.
Bürgermeister Karl Piochowiak war als Gast zur Sitzung eingeladen und stellte sich im zweiten Teil des Abends den Fragen der Mitglieder und berichtete im Wesentlichen über die Sachstände im Planungsverfahren Gewerbegebiet West, der Hauptstraße und dem Bever Carré.

BiberGoldCard

Die Vorbereitungen für die Einrichtung eines Gutschein-Systems für Ostbevern sind weitestgehend beendet. In persönlichen Gesprächen mit möglichen Akzeptanzstellen und in der Mitgliederversammlung ist das Projekt auf positive Resonanz gestoßen. Ziel eines lokalen „Wunscherfüllers“ ist es, lokale Angebote aus Handel, Gastronomie, Dienstleistung, Kultur und Handwerk durch Kaufkraftbindung langfristig zu stärken. Die lokale „Ostbevern-Währung“ soll als Off- und Online-Gutschein Vorteile für Alle bieten – für die Kundinnen und Kunden, für die Akzeptanzstellen, aber auch für alle anderen Unternehmen als Arbeitgeber, in Form der Nutzung für steuerfreie Sachbezüge in Höhe von derzeit 44,00 Euro für die Mitarbeiter*innen.
Im nächsten Schritt wird es Informationsveranstaltungen für die verschiedenen Zielgruppen geben. Alle Ostbeverner Unternehmen werden dazu eingeladen und haben die Möglichkeit, das System vorab im Detail kennenzulernen und mögliche Fragen bezüglich der Umsetzung und Handhabung zu klären.

Aktuelle Infos gibt es auf der Vereinshomepage, auf Facebook und Instagram.

Aktuelles von Ostbevern Touristik e.V.

Mal- und Rätselspaß Ostbevern

Ostbevern für die Kleinen: Der Verein hat ein Mal- und Rätselheft für Kinder über Ostbevern erarbeitet. Der Verkaufspreis für das 12-seitige Heft liegt bei 1,00 Euro. Betriebe, die das Heft in ihrem Geschäft gern zum Verkauf anbieten möchten, können die Hefte ab einer Mindestbestellmenge von 20 Stück bei der Geschäftsstelle der Ostbevern Touristik bestellen (Tel.: 02532-4310350, E-Mail: infoostbevern-touristikde ).

Aktuelle Infos gibt es auf der Vereinshomepage, auf Facebook und Instagram.

Veranstaltungshinweise

Videodreh für Einsteiger am 14.09.2021, Webinar (KOFA)

Sie wollen von sich als attraktive/r Arbeitgeber*in überzeugen? Dann zeigen Sie, wer Sie sind und wie es ist, bei Ihnen zu arbeiten. Mit Videos schaffen Sie es, Emotionen zu vermitteln wahrgenommen zu werden und im Gedächtnis zu bleiben. Und das muss nicht teuer sein und durch externe Dienstleister umgesetzt werden. Machen Sie es selbst, denn heutzutage ist es kein Hexenwerk Videos selbst zu drehen. Informationen und Anmeldung

Roadshow in Hagen: PV auf Gewerbedächern am 28.09.2021, Hagen/Online (SIHK)

Die Veranstaltung informiert über Kosten und Nutzen der Solarstromerzeugung auf dem eigenen Dach. Sie ist Teil der landesweiten Informationskampagne „Mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern – Kampagne 2021+“, die das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW (MWIDE) zusammen mit IHK NRW, dem Landesverband Erneuerbare Energien LEE NRW und der EnergieAgentur.NRW ins Leben gerufen hat, um die Photovoltaik konsequent im Gewerbebereich zu etablieren und bisher unerschlossenen Potenziale zu heben. Die Teilnahme ist kostenlos. Informationen und Anmeldung

Stellenanzeigen gestalten – passende Azubis finden am 30.09.2021, Webinar (KOFA)

Sie möchten mit Ihren Stellenanzeigen die richtigen Bewerber*innen für Ihre Ausbildungsplätze ansprechen? Welches Optimierungspotential Sie bei der Gestaltung haben, erfahren Sie in diesem Online-Seminar. Informationen und Anmeldung

Work-Life-Balance und Unternehmensnachfolge?! Wie kann das gelingen? am 30.09.2021, Online-Seminar (gfw)

Work-Life-Balance – das ist doch ein Mythos! Eine Unternehmensnachfolge anzutreten und trotzdem eine Balance zwischen unternehmerischem Engagement und Privatleben zu finden, scheint für Viele unrealistisch. Referentin Evelyne Janzen, von der WertPlus Gruppe in Kooperation mit der BARMER, wird in dem Workshop zeigen, wie es gelingt, ein Unternehmen zu übernehmen, Zeit für Familie und Privates zu haben und gesund zu bleiben. Die Veranstaltung findet als interaktives Online-Seminar per Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Informationen und Anmeldung

 

Sie haben Meldungen aus Ihrem Unternehmen, die Sie gern an dieser Stelle mitteilen möchten? Sie haben Anmerkungen und Anregungen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zur Wirtschaftsförderung der Gemeinde Ostbevern auf!

Impressum

Herausgeber:
Gemeinde Ostbevern, Wirtschaftsförderung
Am Rathaus 1
48346 Ostbevern
www.ostbevern.de

Redaktion und Inhalt:
Yvonne Ganzert
Tel.: 02532 8235
E-Mail: ganzertostbevernde

Auch hier informieren wir über wichtige Neuigkeiten aus der Gemeinde Ostbevern:
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage und folgen Sie uns auf Facebook oder Instagram!

Für die Richtigkeit der in diesem Newsletter enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Recherche und Prüfung keine Gewähr übernehmen.

Sollten Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen oder glauben, ihn fälschlicherweise zugestellt zu bekommen, dann senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff „ Abmeldung Wirtschaftsnews“ an wirtschaftsnewsostbevernde