Newsletter 4, Mai 2021
AKTUELLES AUS WIRTSCHAFT, TOURISMUS UND VERWALTUNG
Mit dem Newsletter der Wirtschaftsförderung der Gemeinde Ostbevern informieren wir über interessante Neuigkeiten aus den Bereichen Wirtschaft und Tourismus, aus den Ostbeverner Unternehmen, der Verwaltung sowie von den Vereinen Wirtschaft Ostbevern e.V. und Ostbevern Touristik e.V. Darüber hinaus werden Hinweise zu Veranstaltungen, Messen und Fortbildungsmöglichkeiten kommuniziert.
Wirtschaft und Tourismus allgemein - Wirtschaft vor Ort - Gewerbeflächen und -immobilien in Ostbevern - Aktuelles aus der Verwaltung - Wirtschaft Ostbevern e.V. - Ostbevern Touristik e.V. - Veranstaltungshinweise
Wirtschaft und Tourismus allgemein
Aufhebung der Notbremse im Kreis Warendorf
Weil die Sieben-Tage-Inzidenz am Samstag vergangener Woche seit fünf Werktagen unter der Marke von 100 lag, trat die Corona-Notbremse des Bundes ab Montag 17.05.2021 im Kreis Warendorf außer Kraft. Die Ausgangssperre von 22 Uhr bis 5 Uhr konnte als größte Einschränkung der Bundesnotbremse aufgehoben werden. Der Einzelhandel darf wieder mit Personenbegrenzung öffnen, Terminvereinbarungen entfallen. Die Kundinnen und Kunden benötigen jedoch ein negatives Schnelltestergebnis. Ab einer stabilen Sieben-Tage-Inzidenz von unter 50 ist der Zutritt auch ohne Schnelltest möglich. Auch die Außengastronomie darf wieder öffnen. Voraussetzung ist auch hier ein negatives Schnelltestergebnis der Besucher*innen. Liegt die Sieben-Tage-Inzidenz stabil unter 50, dürfen auch die Innenbereiche der Gaststätten wieder öffnen, wenn die Gäste einen negativen Schnelltest vorweisen können und der Mindestabstand zwischen den Tischen zwei Meter beträgt. Weitere Regelungen entnehmen Sie bitte den folgenden Links:
Aktuelle Pressemitteilung des Kreises Warendorf
Zur Corona-Schutzverordnung vom 15. Mai 2021
Förderprogramm „Ladeinfrastruktur vor Ort“
Das Förderprogramm "Ladeinfrastruktur vor Ort" des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur mit weiteren 300 Millionen Euro zielt auf den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge ab. Seit dem 12. April 2021 können kleine und mittlere Unternehmen, die öffentliche Lademöglichkeiten anbieten möchten, einen Antrag auf Förderung für Maßnahmen (bis zu 80 Prozent der Investitionskosten) stellen. Insbesondere der Einzelhandel, das Hotel- und Gastgewerbe sowie kleine Stadtwerke und kommunale Gebietskörperschaften sind aufgerufen, die Fördermöglichkeit für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur einschließlich Netzanschluss zu nutzen. Die Anträge werden im „Windhundverfahren“ bearbeitet bis das Budget aufgebraucht ist. Weitere Informationen und zur Antragstellung
Aber auch nicht-öffentlich zugängliche Ladestruktur, z.B. auf dem Betriebsgelände kann gefördert werden. Nähere Information erhalten Sie über das Portal Elektro-Mobilität NRW
Mehr Photovoltaik auf Gewerbeflächen
Mit der Installation von Photovoltaik-Anlagen können Unternehmen in Nordrhein-Westfalen einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der Erneuerbaren Energien leisten. Um bislang ungenutzte Potenziale auf Gewerbedächern zu erschließen, startet das Land zusammen mit IHK NRW, dem Landesverband Erneuerbare Energien LEE NRW und der EnergieAgentur.NRW die Informationsroadshow „Mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern – Kampagne 2021+“. Zur Pressemitteilung
Münsterland ist Klimaland
Die Kampagne „Münsterland ist Klimaland“ ist im April offiziell an den Start gegangen. Dahinter stehen neben Ostbevern 57 weitere Kommunen und die vier Münsterland-Kreise. Ziel ist es, jede und jeden zum Einsatz für das Klima zu animieren. Genutzt wird ein entsprechendes Konzept der EnergieAgentur.NRW, die dieses im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen entwickelt hat und die Kampagne gemeinsam mit dem Münsterland e.V. koordiniert. Kommuniziert werden Informationen rund um die Themen Erneuerbare Energien, Gebäudesanierung, Nutzerverhalten, Mobilität und Klimafolgenanpassung sowie nützliche Tipps und Informationen auf www.muensterland.com/klimaland
Bildungscheck NRW
Der Bildungsscheck NRW, ein Förderprogramm des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS), ermöglicht auf unkomplizierte Weise finanzielle Unterstützung für Weiterbildungen für Unternehmensmitarbeiter*innen. Es werden 50 % der Kursgebühren bis max. 500 Euro der Kosten übernommen. Betriebe mit weniger als 250 Mitarbeiter*innen können pro Jahr bis zu 10 Bildungsschecks beantragen. Auch Auszubildende können ihn nutzen, wenn die besuchte Weiterbildung über die Ausbildungsinhalte hinausgeht und beruflich begründet ist. Für beruflich begründete Fahrerlaubnisse (z. B. Fahrerlaubnisklasse BE) kann der Bildungsscheck NRW ebenfalls eingesetzt werden. Für Fragen rund um den Bildungsscheck können sich Unternehmen an die Deula Westfalen-Lippe in Warendorf wenden. Ansprechpartnerin ist Karin Kirchner (Tel.: 02581 6358-38, E-Mail: karin.kirchnerdeula-wafde). Weitere Informationen unter www.deula-waf.de
Wirtschaft vor Ort

Neue VOSSKO-Produktionshallen auf der Zielgeraden
Die im Mai 2019 begonnenen Arbeiten für den Neubau der Produktionshallen 4+5 auf dem Betriebsgelände der Fa. VOSSKO gehen in den Endspurt. Im Sommer soll der neue Hallenkomplex mit einer Nutzfläche von 14.500 m², der sich über zwei Haupt- und mehrere Zwischenebenen erstreckt fertiggestellt sein. In den Hallen wird eine neue Produktlinie installiert, ggfs. eine weitere und großzügige Sozialbereiche und eine Kantine für alle Mitarbeiter*innen geschaffen.
Durch den Neubau kann die Produktleistung deutlich gesteigert werden. Eine Herausforderung ist die Integration der neuen Technik in die bereits vorhandene Infrastruktur, wofür aber bereits Lösungen gefunden wurden. Gleichzeitig wird mit Inbetriebnahme der neuen Produktionsräume der komplette Betrieb gesprinklert. Darüber hinaus ist die Fa. VOSSKO mit den Baumaßnahmen dem großen Ziel näher gekommen, den BRC-Standard – den globalen Standard für Lebensmittelsicherheit des British Retail Consortium – zu erreichen. Zur Homepage
Gewerbeflächen und -immobilien in Ostbevern

Arbeiten im Bever-Carré
Im künftigen Bever-Carré in Ostbeverns Mitte, das sich derzeit im Bau befindet, geht es gut voran. Projektentwickler Oliver Wecker, Inhaber von Wecker Immobilien e.K. in Beckum, der seit über 20 Jahren Immobilien- und Finanzierungsvorhaben umsetzt, hat mit seinem 8-köpfigen Team von den 29 Eigentumswohnungen bis auf zwei bereits alle verkauft. Nun wurde auch der Vertrieb für die drei attraktiven Gewerbeflächen gestartet, für die folgende Nutzungen vorgesehen sind:
- Gastronomie (Gesamtfläche 339 m²) über 2 Etagen: Gastraum EG (48 m²) und Gartenterrasse (32 m²), Gastraum OG (95 m²)
- Einzelhandel (Gesamtfläche 274 m², Verkauf 196 m²) mit Schaufensterfront im Arkadengang
- Büro/Praxisräume (Gesamtfläche 107 m²) mit Loggia (6 m²)
Ausreichend Stellplätze werden in der Tiefgarage mit Personenaufzug oder auf der Außenanlage zur Verfügung stehen. Alle Grundrisse der Gewerbeflächen fügen sich harmonisch in die Wohnanlage ein und bieten viele Möglichkeiten - je nach Baufortschritt - eigene Ideen des Geschäfts einfließen zu lassen. So sind Räume, Sanitäranlagen und Küche individuell gestaltbar. Auch die Innenausstattung mit den für das Gewerbe notwendigen Einrichtungen und Einbauten können berücksichtigt werden. Die Fertigstellung ist für Ende Mai 2022 anberaumt und letztendlich abhängig von der Planung des jeweiligen Gewerbebereichs.
Interessierte können ab sofort Kontakt mit Wecker Immobilien aufnehmen. Beratungsgespräche sind kostenlos. Weitere Informationen unter www.weckerimmobilien.de
Aktuelles aus der Verwaltung
Jobcenter Kreis Warendorf und Gemeinde Ostbevern starten Pilotprojekt
Am 1. Juni 2021 startet das gemeinsame Projekt „Ich lebe und arbeite in Ostbevern“ des Jobcenters Kreis Warendorf und der Gemeinde Ostbevern. Ziel ist es, motivierte arbeitssuchende Arbeitslosengeld II-Empfänger und –Empfängerinnen mit Unternehmen vor Ort, die Personal suchen, zusammen zu bringen. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer. Für Juni ist ein weiteres Mailing zu dem Projekt in Vorbereitung, das den Unternehmen weiterführende Informationen liefern wird.
Unternehmen, die bereits jetzt Interesse an einer Teilnahme am Pilotprojekt haben, können sich ab sofort mit Stephanie Döring, Ansprechpartnerin im Jobcenter des Kreises Warendorf (Tel.: 02581 535791, E-Mail: stephanie.doeringkreis-warendorfde) oder mit Wirtschaftsförderin Yvonne Ganzert (Tel.: 02532 8235, E-Mail: ganzertostbevernde) in Verbindung setzen.
Sanierungsmaßnahmen L 811 und L 830
Die in den letzten Wirtschaftsnews angekündigten Maßnahmen des Landesbetriebes Straßenbau NRW zur Fahrbahn- und Bauwerkssanierung auf der L 830 zwischen Ostbevern und Ostbevern-Brock werden verschoben. Ein neuer Zeitpunkt wurde noch nicht benannt. Dafür soll im Sommer eine andere Sanierungsmaßnahme auf der L 811 zwischen Westbevern und Ostbevern-Brock erfolgen. Der Landesbetrieb plant die Sanierung von zwei Bauwerken. Die Arbeiten erfolgen im Rahmen von Tagesbaustellen kürzerer Dauer unter Aufrechterhaltung des Verkehrs. Die Fahrbahn wird halbseitig gesperrt und der Verkehr durch eine Baustellenampel geregelt. Bauzeit ca. 25 Werktage.
Arbeiten an Fahrbahnübergängen sowie die Asphaltierung können nur im Rahmen einer Vollsperrung durchgeführt werden. Die Vollsperrung wird nur in der Ferienzeit für die Dauer von 10 Werktagen eingerichtet. Während dieser Zeit wird in Richtung Brock/Ladbergen eine Umleitung von Westbevern über Ostbevern nach Brock (L 588 – Nordring – L 830) eingerichtet. Sobald Details zum Zeitrahmen vorliegen, werden alle Unternehmen per E-Mail informiert.
European Energy Award in Gold 2021
Ostbevern hat es zum fünften Mal in Folge geschafft und wird für den Zeitraum 2021 bis 2025 mit dem European Energy Award in Gold für die nachweisbaren und vorbildlichen Resultate in der kommunalen Energiepolitik ausgezeichnet. Ostbevern hat im Benchmark einen Umsetzungsgrad von 89,5 % erreicht. Mit diesem höchsten jemals erreichten Prozentwert belegt die Bevergemeinde im Ranking der deutschen Städte und Gemeinden in der Größenklasse von 10.000 bis 50.000 Einwohner*innen den 1. Platz. Die Auszeichnung ist für Anfang Juni in kleinem Rahmen vor Ort geplant. Wegen der Corona-Pandemie findet keine große Auszeichnungsveranstaltung statt.
Stadtradeln ab 29. Mai 2021
Es werden weitere Rad-Teams von Unternehmen gesucht! Eine Anmeldung für das Stadtradeln ist jederzeit möglich, sogar dann, wenn der Starttermin (29. Mai) verpasst wurde. Machen Sie mit und motivieren Sie Ihre Mitarbeiter*innen für Ostbevern in die Pedale zu treten. Drei Wochen lang wird kreisweit für das Klima geradelt, Kilometer gesammelt und dem Team gutgeschrieben. Bei Fragen zur Teilnahme wenden Sie sich bitte an Mara Mußenbrock, Telefon: 02532 82-42, E-Mail: mussenbrockostbevernde
Velo-Routen-Radfahrer*innen gesucht
Die Verwaltung ist auf der Suche nach Radfahrer*innen, die regelmäßig die Velo-Routen von Münster über Telgte oder über Handorf - Westbevern nach Ostbevern nutzen und bereit sind, ihre Erfahrungen auf der Homepage der Velo-Region zu teilen. Ziel ist, mit authentischen Erfahrungsberichten die Velo-Routen als „Marke“ noch öffentlichkeitswirksamer zu transportieren. Gleichzeitig soll aber auch für das Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel geworben werden. Fragen dazu beantworten Klaus Hüttmann (Tel.: 02532-82-39) oder Ulrike Jasper (Tel.: 02532-8222). Weitere Infos gibt es auf www.veloregion.de
Aktuelles von Wirtschaft Ostbevern e.V.

Social Networking
Wirtschaft Ostbevern e.V. weitet seine Öffentlichkeitsarbeit aus und ist ab jetzt auf den sozialen Netzwerken Instagram und Facebook vertreten. Der Verein möchte die Plattformen nutzen, um seine Ziele und Projekte transparenter darzustellen, neue Zielgruppen zu erreichen und das unternehmerische Netzwerk in Ostbevern und Umgebung weiter auszubauen. Zum Social Networking zählt auch die Vorstellung der Mitglieder und das Bewerben von künftigen Veranstaltungen. Zudem wird u.a. über Kampagnen und Fortbildungsmöglichkeiten für Unternehmen informiert. Der Verein freut sich über zahlreiche interessierte Follower. (@wirtschaft.ostbevern)

Biber-Skulptur an der Loburg aufgestellt
Der Verein möchte den Kontakt zu den weiterführenden Schulen, der Loburg und der Josef-Annegarn-Schule, pflegen und ausbauen. Der Verein sieht sich als weiterer Ansprechpartner für die Schüler*innen in Sachen Berufsorientierung und möchte diese gern mit Informationen zu den Möglichkeiten des Studiums und der Aus- und Weiterbildungen in den Ostbeverner Betrieben unterstützen. Die metallene Biber-Skulptur, die der Verein am Startpunkt des Loburger Lehrpfades aufgestellt hat, ist ein Symbol dafür. Die Skulptur zeigt den Biber des Vereinslogos zusammen mit dem Slogan „Das Wir schafft’s!“. In Zeiten des Fachkräftemangels weist sie gut sichtbar auf die Verbindung zur lokalen Wirtschaft hin und steht u.a. auch für den vielfältigen Branchenmix und die Ausbildungsbetriebe in Ostbevern, die den Jugendlichen zahlreiche Ausbildungs- und Studienchancen am Ort bieten können.
Zum Presseartikel in der WN vom 19.05.2021
Aktuelle Infos gibt es auf der Vereinshomepage, auf Facebook und Instagram.
Aktuelles von Ostbevern Touristik e.V.

Die Touristik ist startklar
Das Ausflugs- und Veranstaltungsprogramm für 2021 von Ostbevern Touristik ist digital abrufbar und wartet nun darauf, wieder mit Leben gefüllt zu werden. Das Programm hält neben den klassischen Ortsführungen abwechslungsreiche Rad- und Wanderangebote bereit. Auch für individuelle Ausflüge mit der Familie in Ostbevern gibt es viele Anregungen.
Neu ist die Radtour „Kräutersegen“ mit der Heilpraktikerin Jutta Maier. Die Tour führt zu den geheimen Orten der Kräuter und die Teilnehmer*innen erfahren Wissenswertes über die Pflanzen, ihr Aussehen, die Nutzung und deren Heilkräfte. Bei einem gemütlichen Ausklang lernen die Kräuterinteressierten Rezepte mit Kräutern kennen und dürfen sie direkt vor Ort genießen.
Aktuelle Infos gibt es auf der Vereinshomepage, auf Facebook und Instagram.
Veranstaltungshinweise
Digital Workspace Mai / Juni 2021 (gfw)
Die gfw - Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH bietet im Mai und Juni wieder verschiedene Online-Formate an: #LUNCH.TALK, #EXPERTEN.TALK, #QUICK.INFO und #ONLINE.INTERAKTIV. Die Themen der Online-Seminare reichen von aktuellen Wirtschaftshilfen, Digital-Check für Unternehmen, Datenschutz für Online-Shops, Fördermittel für Unternehmen u. v. m. Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Zum Programm
Klimaresilientes Unternehmen: Geht das? am 21.05.2021, (EnergieAgentur.NRW, IHK Lippe)
Schon heute sind die Auswirkungen des Klimawandels auch in Deutschland spürbar. Hitzewellen, Starkregen- und Sturmereignisse nehmen zu. Dürreperioden, Überflutungen oder Sturmschäden sind die Folge und das betrifft auch Unternehmen. Diese können sich vorbereiten und Schutzmaßnahmen treffen. Dazu ist wichtig zu wissen, was auf die Unternehmen zukommen und was getan werden kann. Die Veranstaltung (online auf MS Teams) greift die Erkenntnisse einer ersten Veranstaltung zu diesem Thema im Juni vergangenen Jahres mit dem Titel "Folgen des Klimawandels für Unternehmen: Risiken kennen und bewerten, Maßnahmen treffen” auf und will diese weiterentwickeln. Dabei stehen diesmal konkrete Umsetzungsbeispiele im Vordergrund.
Weitere Informationen und Anmeldung
Photovoltaik und Finanzamt - Beratungstipps für das Fachhandwerk am 09.06.2021 (RVR, Handwerk Region Ruhr vertreten durch die Handwerkskammern Münster, Dortmund und Düsseldorf und Kreishandwerkerschaft Recklinghausen in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW)
Diese Online-Veranstaltung vermittelt Ihnen, was Sie als Handwerksbetrieb über steuerliche Aspekte bei Photovoltaikanlagen wissen müssen. Besonders der Eigenverbrauch, Batteriespeicher und Stromcloud-Tarife werfen immer wieder neue Fragen auf. Oft kursieren widersprüchliche Empfehlungen, die für Verwirrung sorgen. Die Veranstaltung vermittelt zusätzliche Beratungskompetenz für das Alltagsgeschäft, damit Betriebe ihrer Kundschaft wertvolle Hinweise zu steuerlichen Aspekten geben können. Es wird auch die Risiken und Grenzen in der Beratung hingewiesen.
Weitere Informationen und Anmeldung
Mobiles Baustellenmanagement – Arbeitsschutz digital am 18.06.2021 (Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Lingen, Handwerkskammer Münster)
Die Online-Veranstaltung gibt das Startup EASI Control aus Hamm mit ihrer digitalen Anwendung zum Thema Arbeitsschutz Einblicke in ihre umfangreiche Lösung. Die Software ermöglicht es, alle Angelegenheiten rund um das Thema Arbeitsschutz digital zu verwalten. Dabei bieten sie eine App mit einer großen Bandbreite an Managementmöglichkeiten an. Dazu gehören u.a. Gefährdungsbeurteilung, Geräteverwaltung, Mitarbeiterverwaltung und Auditoptionen.
Sie haben Meldungen aus Ihrem Unternehmen, die Sie gern an dieser Stelle mitteilen möchten? Sie haben Anmerkungen und Anregungen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zur Wirtschaftsförderung der Gemeinde Ostbevern auf!
Impressum
Herausgeber:
Gemeinde Ostbevern, Wirtschaftsförderung
Am Rathaus 1
48346 Ostbevern
www.ostbevern.de
Redaktion und Inhalt:
Yvonne Ganzert
Tel.: 02532 8235
E-Mail: ganzertostbevernde
Auch hier informieren wir über wichtige Neuigkeiten aus der Gemeinde Ostbevern:
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage und folgen Sie uns auf Facebook oder Instagram!
Für die Richtigkeit der in diesem Newsletter enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Recherche und Prüfung keine Gewähr übernehmen.
Sollten Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen oder glauben, ihn fälschlicherweise zugestellt zu bekommen, dann senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff „ Abmeldung Wirtschaftsnews“ an wirtschaftsnewsostbevernde