Newsletter 9, Mai 2023

AKTUELLES AUS WIRTSCHAFT, TOURISMUS UND VERWALTUNG

Mit dem Newsletter der Wirtschaftsförderung der Gemeinde Ostbevern informieren wir über Neuigkeiten aus den Bereichen Wirtschaft und Tourismus, aus den Ostbeverner Unternehmen, der Verwaltung sowie von den Vereinen Wirtschaft Ostbevern e.V. und Ostbevern Touristik e.V. Darüber hinaus werden Hinweise zu Veranstaltungen, Messen und Fortbildungsmöglichkeiten kommuniziert.

Wirtschaft und Tourismus allgemein

Bild: Markus Distelrath, Pixabay.

Fokus auf E-Fahrzeuge

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert 2023 den Umstieg auf Elektromobilität mit rund 90 Millionen Euro. Förderschwerpunkt des Programms progres.nrw – Emissionsarme Mobilität ist in diesem Jahr der Bereich Nutzfahrzeuge: Zuschüsse gibt es unter anderem für den Aufbau und Netzanschluss von Ladestationen für gewerblich genutzte Fahrzeuge sowie für Konzepte zur Beschaffung und zum wirtschaftlichen Einsatz von batteriebetriebenen Nutzfahrzeugen. Weitere Informationen

Neues Jobticket für alle Unternehmen

Mit dem Verkaufsstart des Deutschland-Tickets hat künftig jedes Unternehmen die Möglichkeit, seinen Mitarbeiter:innen ein Jobticket anzubieten. Die bisherige Mindestabnahmemenge von teilweise bis zu 30 Tickets pro Betrieb entfällt, wovon vor allem kleine und mittlere Unternehmen profitieren, die sich bisher schwergetan haben, diese Anzahl an ÖPNV-Nutzer:innen zu erreichen. Weitere Informationen

azubitest.online

Sie sind auf der Suche nach neuen Auszubildenden? Mit dem kostenlosen Einstellungstest azubitest.online können Betriebsinhaber:innen ihren Bewerber:innen anhand von 15 Fragen in 18 verschiedenen Tests auf den Zahn fühlen, ob sie fit für eine Ausbildung sind. Die Testergebnisse werden übersichtlich dargestellt. Zum azubitest.online

KOFA-Tipps zum Onboarding internationaler Mitarbeiter:innen

Willkommensgefühl schaffen, Sprache fördern, Familie mitdenken, Integration ist wichtig: Die KOFA hat Tipps und eine Checkliste erarbeitet, um den Unternehmen das Onboarding internationaler Mitarbeiter:innen zu erleichtern. Zu Tipps und Checkliste

KOFA-Podcast Folge 65 „Fachkräftealarm: Hilfe kommt aus Indien"

Kann qualifizierte Zuwanderung auch kleinen und mittleren Unternehmen über den Fachkräftemangel hinweghelfen? Ein klares Ja kommt dazu von der Metzgerei Dosenbach. Der 50-köpfige Familienbetrieb aus Südbaden überzeugte drei junge Inder nach Deutschland zu kommen und hier ihre Ausbildung zu machen. Bei „KOFA auf dem Sofa“ erzählt Inhaberin Dorothea Dosenbach von ihren Erfahrungen, wo sie an Grenzen stieß und was am Ende doch einfacher als gedacht war.

Sonderpreis „Gesundes Handwerk“

Auch in diesem Jahr zeichnet der Corporate Health Award von EUPD Research und der Handelsblatt Media Group wieder Handwerksunternehmen aus, die sich vorbildlich um die gesundheitlichen Belange ihrer Belegschaft kümmern und somit auch für zukünftige Beschäftigte attraktiver werden. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2023.

Bild: Solarimo, Pixabay.

Klimaretter Award Handwerk

Handwerker:innen sind täglich als Klimaretter:innen für ihre Kundinnen und Kunden im Einsatz und auch im eigenen Betrieb sehr aktiv im Klimaschutz. Mit dem Klimaretter Award Handwerk wollen das Deutsche Handwerksblatt und der Workwearspezialist Fristads das Engagement der Handwerksbetriebe im Bereich Nachhaltigkeit jetzt belohnen und loben einen Wettbewerb aus.

Bewerben kann sich jeder eingetragene Handwerksbetrieb aus Deutschland, der seinen Betrieb klimafreundlich aufgestellt hat. Das können die Nutzung von Erdwärme für die Gewerbeimmobilie, Photovoltaikanlagen auf dem Dach, eigene Wallboxen für den E-Fuhrpark sein, aber auch wassersparende Installationen oder eine Betriebsorganisation, die Ausschuss vermeidet und Ressourcen schont. Bewerbungsschluss ist der 31. August 2023. Weitere Informationen

Wirtschaftsspiegel online lesen

Das IHK-Magazin Wirtschaftsspiegel gibt es nun auch als Onlinemagazin. Meldungen direkt aus den Unternehmen unserer Region, exklusive Best-Practice-Beispiele oder ausgewählte Veranstaltungsempfehlungen finden Sie jetzt online.

Bild: Adrian, Pixabay.

Online-Handel ökologischer gestalten

Im Forschungsprojekt „Ökologisierung des Onlinehandels“ hat das Umweltbundesamt eine Roadmap entwickeln lassen, um den Onlinehandel klimafreundlicher zu gestalten. Auch Kundinnen und Kunden können durch ihr Verhalten zur Klimaentlastung beitragen. Weitere Informationen

Studie für den Handel: Verbrauchertrends 2023

Krisen, Lieferengpässe und steigende Preise beeinflussen das Shoppingverhalten. Handelsunternehmen müssen sich auf dieses veränderte Verhalten einstellen, wenn sie weiterhin für ihre Kund:innen relevant sein wollen. Wie genau sich das Shoppingverhalten verändert und wie sich die deutschen Konsument:innen von denen in anderen Ländern unterscheiden, haben die Multichannel-Marketing Spezialist:innen von Marigold untersucht. Weitere Informationen

Radverkehrsuntersuchung Münsterland

Mithilfe einer umfassenden Zählung und Befragung von Radfahrer:innen ließ der Münsterland e.V. 2022 wertvolle Daten erfassen. Diese geben unter anderem Aufschluss über das Radverkehrsaufkommen, die Zielgruppen, das Reiseverhalten sowie die regionale Wertschöpfung auf der 100-Schlösser-Route und in der gesamten Radregion Münsterland. Weitere Informationen

Picasso, Preußen und Pompeji – Ausstellungen 2023 in NRW

Die Museen in NRW zeigen Top-Ausstellungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Ein Highlight ist das Picasso-Jubiläumsjahr. Verschiedene Sonderausstellungen sind dem spanischen Maler zu seinem 50. Todestag gewidmet. Weitere Informationen

Wirtschaft vor Ort

Gewerbeentwicklung an der Hauptstraße

Seit Jahresbeginn haben Kristin Lötters und Shkelzen Balija den Betrieb der Alten Post, Hauptstraße 32, übernommen. Im Restaurant, das jetzt „Einklang“ heißt, merkt der Gast den frischen Wind, der weht, weil sich einiges verändert hat. Neben Renovierungsarbeiten wartet die Speisekarte nach wie vor auch mit westfälischer Kost auf, setzt aber viele neue Akzente nicht nur bei den Namen der Gerichte. Ein Schwerpunkt bei der Speisenzubereitung liegt in der Verwendung regionaler Lebensmittel. Mehrwert für Ostbevern bieten zudem die erweiterten Öffnungszeiten. So kann von 8 bis 11 Uhr im Restaurant gefrühstückt werden und von 12 bis 14 Uhr gibt es ein Mittagstischangebot mit kleinen, leichten und schnellen Gerichten. Mit Start der Sonnensaison lädt das Restaurant Einklang nun seit dem 9. Mai an die Tische im Außenbereich, auch auf dem Platz der Saxenrast, ein.

Auch im Nachbargebäude, Hauptstraße 34, tut sich etwas. Hier plant die Bäckerei Kiepenkerl die Fiiialeröffnung ab 22. Mai. Gegenüber in der ehemaligen Reinigung Bergmann ist die Eröffnung eines italienischen Feinkostgeschäftes in Vorbereitung.

Willkommen im Bevercarré

Mitte Januar 2023 haben Florian Thesen und Jens Limberg die Praxis „OsteoWerk“ im neuen Bevercarré in der Hauptstraße 50 eröffnet. Die Physiotherapeuten und Osteophathen arbeiten in vier Behandlungsräumen mit manuellen Techniken. Ergänzend werden zudem Elektro-, Wärme- und Schröpftherapien eingesetzt. Die Osteopathie ist eine ganzheitliche Behandlungstherapie, die auf einem manuellem Diagnose- und Behandlungskonzept basiert, bei dem die Person und nicht die Krankheit im Vordergrund steht sowie die Autoregulation des Körpers angeregt wird. Die Praxis im 1. OG ist barrierefrei über einen Fahrstuhl erreichbar.

Anfang Mai hat Cut & Style seine Räumlichkeiten im Erdgeschoss eröffnet und bietet seine Friseur- und Kosmetikdienstleistungen mit und ohne Termin an.

Ein Hinweis noch für den neuen Parkplatz, der am Bevercarré entstanden ist. Hier gilt die Parkscheibenpflicht wie auch im übrigen Bereich der Hauptstraße.

Nachfolge bei Barbier Winkels

Thomas Fischer hat den Staffelstab an Behare Maja weitergegeben. Behare Maja hat bei Thomas Fischer, damals noch Winkels, nach einem Schulpraktikum im Friseursalon „Barbier Winkels“ ihre Ausbildung absolviert und auch nach ihrer Ausbildung noch einige Jahre im Salon gearbeitet. Nachdem sie dann in Münster und im Emsland Erfahrungen in anderen Friseursalons gesammelt hat, ist sie nach Ostbevern zurückgekehrt und hat die Nachfolge von Thomas Fischer angetreten. Thomas Fischer und ihre Schwester Barije unterstützen im Betrieb.

25 Jahre Therapiezentrum Ostbevern

Gratulation zum Praxisjubiläum! Ein Vierteljahrhundert gibt es nun schon das Therapiezentrum Ostbevern. Am 16. Februar 1998 eröffnete Michael K. F. Gläser eine Praxis für Physiotherapie und Osteopathie in Ostbevern, zunächst in den Räumen einer alten Tischlerei am Eichenweg. 2014 erfolgte der Umzug in die Ortsmitte zur Bahnhofstraße. Neben den physio- und manualtherapeutischen Behandlungen aller medizinischen Bereiche, etablierte sich das Therapiezentrum Ostbevern als erste Praxis im Ort für die Behandlung des Kiefergelenkes und die Behandlung des Beckenbodens für Männer und Frauen. Seit 2011 bietet das Therapiezentrum Ostbevern als zusätzlichen eigenständigen Bereich die Osteopathie für Erwachsene und speziell auch für Säuglinge an. Das Team besteht inzwischen aus 9 Therapeut:innen: Physiotherapeut:innen, Masseur:innen und med. Bademeister:innen, Osteopath:innen und Heilpraktiker:innen.

Stellen Sie ein Team beim Beverlauf am 12.08.2023!

Westeria-Staffel-Halbmarathon – das wird der neue zusätzliche Lauf beim Volksbank-Bever-Lauf am 12. August. In Vierer-Staffeln hat jede/r Läufer/in eine Strecke von gut 5 km zu absolvieren, so dass das Team im Ziel die Strecke von 21,0975 km zusammen hat. Angesprochen für die Staffel sind vor allem auch Gruppen, die als Team Spaß haben und zusammen den Halbmarathon schaffen wollen. „Im Ziel gibt es für alle Teams eine Überraschung“ verspricht der Hauptorganisator Dominik Brune, der auf gute Stimmung bei den Läufer:innen hofft. Wie die Staffeln zusammengesetzt sind, kann jede Gruppe entscheiden: Frauen, Männer, gemischt und auch Jugendliche ab 12 Jahren können mitlaufen. „Wenn das Team vom Alter her auf genau 100 Jahre kommt – es zählt das Geburtsjahr - dann zahlt der BSV bei den ersten 5 Anmeldungen die Teilnahmegebühr, weil wir ja auch 100 Jahre BSV feiern“, so Brune weiter.

Die Anmeldung pro Team kostet sonst 28 Euro. Natürlich gibt es für sportlich ambitionierte auch die gewohnten Beverlauf-Wettbewerbe, wie den Halbmarathon, die 10 km und 5 km sowie den 2 km Schülerlauf und für die ganz kleinen den Bambini-Lauf. Anmeldungen sind in Kürze unter www.lauftreff.bsv-ostbevern.de möglich. Die Organisatoren würden sich freuen, wenn von vielen Firmen Staffeln mitmachen und Sie die Staffel in Ihrer Firma bekannt machen.

Gewerbeflächen und -immobilien in Ostbevern

Neuer Mieter für Gewerbehalle gesucht!

Für die Gewerbehalle mit einer Größe von 450 qm in der Röntgenstraße 3 wird zum 01.08.2023 ein neuer Mieter gesucht. Die Gewerbeimmobilie ist zudem ausgestattet mit einer gefliesten Büroeinheit: Empfang, 2 Büros, Teeküche, 1 Serverraum, 2 x WC, Umkleide/Dusche, Gasheizung und Glasfaseranschluss. Hinter dem Gebäude befindet sich eine Terrasse. Die Zufahrt zur Halle ist durch ein neues, großes elektrisches Sektionaltor mit Sichtfenster (Durchfahrt großer Sprinter) gesichert. Auf dem Grundstück befinden sich insgesamt 5 PKW Stellplätze. Bei Interesse nehmen Sie bitte den Kontakt über die Wirtschaftsförderung auf.

Aktuelles aus der Verwaltung

Bild: Gerd Altmann, Pixabay.

Beschluss des fortgeschriebenen Klimaschutzkonzeptes

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 14. Februar das von der Fa. energielenker projects GmbH erarbeitete fortgeschriebene integrierte Klimaschutzkonzept der Ge­meinde Ostbevern beschlossen. Dieses Konzept dient für die nächsten Jahre als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für die Klimaschutzaktivitäten. Es baut auf das im Jahr 2011 erarbeitete Klimaschutzkonzept und die bis heute bereits erfolgreich umgesetzten Projekte und Maßnahmen auf, entwickelt aber zudem als Leitkonzept zielgerichtet einzelne Maßnahmen in den Sektoren Energie, Klima- und Umweltschutz weiter fort.

Der wesentliche Grundgedanke ist, kommunales Handeln mit den Aktivitäten und Interessen aller weiteren Akteure in Ostbevern zu verbinden. Mit deren Unterstützung soll zielgerichtet auf die Klimaschutzziele hingearbeitet werden. Das Konzept ist die Basis, Einzelaktivitäten und Potenziale sowie die bereits durchgeführten Projekte zu bündeln und Multiplikatoren- und Synergieeffekte zu schaffen und zu nutzen. Dabei sollen Potenziale in den verschiedenen Verbrauchssektoren (Haushalte, Verkehr, Wirtschaft und Verwaltung) aufgedeckt werden und in ein langfristig umsetzbares Handlungskonzept zur Reduzierung der THG-Emissionen münden. Nur über die Zusammenarbeit aller kann es gelingen, die gesteckten Ziele zu erreichen. Zum Konzept

Haushaltssperre der Gemeinde Ostbevern

Am 14. Februar 2023 war auch der Haushalt der Gemeinde verabschiedet worden. Nur wenige Wochen später, hat Kämmerer Dr. Michael König ein Ausgabestopp verhängt. Aktuelle Festsetzungsbescheide des Finanzamtes, die eine unerwartete Verringerung der für das Jahr 2023 eingeplanten Gewerbesteuererträge um ca. 3,2 Mio. € (45 %) zur Folge haben werden, haben den Kämmerer veranlasst, die Reißleine zu ziehen. Denn infolge dessen reduziert sich die Prognose für die Erträge aus Gewerbesteuern von 7,1 Mio. € auf nunmehr nur noch ca. 3,9 Mio. €. Durch diesen Rückgang sowie eines bereits vorsichtig eingeplanten Haushalts-Defizits von 1,1 Mio. € für dieses Jahr erhöht sich der Fehlbetrag im Ergebnishaushalt nach jetziger Kenntnis auf 4,3 Mio. € und das bei steigenden Kosten.

Alle Fachbereiche sind aufgerufen, Konsolidierungspotenziale zu ermitteln und Möglichkeiten der Haushaltsverbesserung zu finden. Nach ersten Überlegungen könnten möglicherweise im Bereich "Gebäudemanagement" 400.000 €, im Bereich "Planen und Bauen" 300.000 €, im Bereich "Personal und Zentrale Dienste" 300.000 € und im Bereich "Straßenbau" 200.000 € eingespart werden. Dies sind nur die größeren Ausgabenposten. Noch viele weitere Maßnahmen und Projekte sind auf den Prüfstand gestellt, müssen verschoben oder gar gänzlich gestrichen werden. Die Gespräche dazu laufen derzeit in allen fünf Fachbereichen der Verwaltung. Wie lange die Haushaltssperre bestehen bleibt, ist derzeit nicht abzusehen. Sie ist abhängig davon, wie sich das Gewerbesteueraufkommen in den nächsten Wochen und Monaten entwickeln wird. Somit bleibt in dieser schwer einschätzbaren und einmaligen Situation keine Wahl als zu sparen.

CarSharing in Ostbevern mit Stadtteilauto

Seit 15. März 2023 können Ostbeveraner:innen sich Autos teilen. Die Gemeindeverwaltung hat für die erste CarSharing-Testphase drei Standorte initiiert, die durch eine entsprechende Beschilderung erkennbar sind. Das CarSharing-Angebot wird über die Stadtteilauto cambio Regio GmbH aus Münster bereitgestellt, die die drei Stationen mit jeweils einem Fahrzeug ausgestattet hat:

  • Station 1: OSTBEVERN BAHNHOF, 1 Renault Twingo (Wagenklasse Mini)
  • Station 2: OSTBEVERN RATHAUS, 1 Renault Twingo (Wagenklasse Mini)
  • Station 3: OSTBEVERN KOHKAMP, ggü. Bäckerstiege 38, 1 Opel Corsa 6 (Wagenklasse Kompakt)

Die CarSharing-Nutzung kann auch für die Unternehmen in Ostbevern interessant sein. Geschäftspartner:innen und Kund:innen, die mit Bus und Bahn nach Ostbevern kommen, haben am Bahnhof jetzt die Möglichkeit, wenn sie bereits Stadtteilauto-Kunde sind, das CarSharing-Fahrzeug zu nutzen, um ihre Wegstrecke zu Unternehmen, die bspw. nicht mit dem Bus erreicht werden können, fortzusetzen.

CarSharing kann eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zum eigenen Fuhrpark oder eine Ergänzung bei Auslastungsspitzen sein. Stadtteilauto kann auch auf eine jahrzehntelange Erfahrung beim Corporate CarSharing für Geschäftskund:innen zurückblicken. Informationen dazu finden Sie unter www.stadtteilauto.com/de/geschaeftlich/

Ergebnisse des Fahrradklima-Test 2022 des ADFC

In der 10. Runde des ADFC-Fahrradklima-Testes 2022 hat Ostbevern in der Gesamtwertung in der Kategorie Kommune unter 20.000 Einwohner:innen Platz 23 von bundesweit 474 Kommunen mit einer Gesamtwertung von 3,25 erzielt. Bezogen auf das Land NRW landet Ostbevern auf Platz 11 von 68 Kommunen der gleichen Kategorie. Im Vergleich zur Beurteilung in 2020 gab es kaum Veränderungen. Handlungsbedarfe werden bei der Oberfläche der lokalen Radwege gesehen, hinsichtlich der Verfügbarkeit öffentlicher Fahrräder durch einen Verleih als auch beim Thema Fahrradmitnahme im ÖPNV. Größter Handlungsbedarf zeigte sich bzgl. des Themas Diebstahlsicherung. Die Ergebnisse der Befragung sind sehr hilfreich für die Gemeinde und werden beim Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur Berücksichtigung finden. Zu den Ergebnissen

Gemeinde vom ADFC als fahrradfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert

Seit 2017 vergibt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) die EU-weite Zertifizierung „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ in den drei Abstufungen Bronze, Silber und Gold. Nun hat die Gemeindeverwaltung Ostbevern gleich beim ersten Anlauf das begehrte Siegel in „Gold“ erhalten und ist damit die erste zertifizierte Gemeindeverwaltung im Kreis Warendorf, die zweite Arbeitgeberin im Kreisgebiet überhaupt und nach Rheine, Ibbenbüren sowie Lüdinghausen die nunmehr vierte Kommune im Münsterland, die sich ihre Anstrengungen zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement im Rahmen der EU-ADFC-Initiative als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ erfolgreich bestätigen lässt.

In 6 verschiedenen Aktionsfeldern wurde die Fahrradfreundlichkeit des Arbeitgebers überprüft. Punkten konnte die Verwaltung insbesondere in den Bereichen Service und Infrastruktur. Hervorgehoben wurde die Bereitstellung von Diensträdern (inkl. Lastenräder), barrierefrei zugänglich, überdachte und beleuchtete Fahrradabstellanlagen für die Mitarbeitenden, die Bereitstellung eines Werkzeugkoffers für Fahrradreparaturen, das Vorhandensein von Dusch-, Umkleide- und Trockenmöglichkeiten sowie die Teilnahme an „Radfahrevents“ wie z. B. an der Kampagne STADTRADELN oder auch die Durchführung von Betriebsausflügen mit dem Rad.

Haben Sie sich in Ihrem Unternehmen auch die Förderung des Radfahrens für Ihre Mitarbeitenden im Rahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements auf die Fahnen geschrieben? Die Wirtschaftsförderung gibt gerne Einblicke in die gemachten Erfahrungen mit der Zertifizierung und kann einen passenden Kontakt zur Ortsgruppe des ADFC vermitteln.

Stadtradeln 2023

Und weiter geht es mit RADFAHREN! Ostbevern nimmt vom 20.05.-09.06.2023 wieder am jährlichen Stadtradeln teil und tritt fleißig in die Pedale um CO2 einzusparen und sich im Wettbewerb um die meist gefahrenen Kilometern mit anderen Kommunen bundesweit zu messen. Es gilt in diesem Jahr den Wert aus dem Vorjahr von insgesamt 102.214 erradelten Kilometern noch zu toppen. Nehmen Sie mit Ihrem Unternehmen am kreisweiten Stadtradeln teil und melden Sie Ihr Team an! Infos gibt es auf www.ostbevern.de und bei Mara Mußenbrock, Tel. 02532-8242, E-Mail: mussenbrockostbevernde

10 Jahre Fairtrade-Gemeinde Ostbevern

Die Bewerbung um die Titelerneuerung der Gemeinde Ostbevern als „Fairtrade-Gemeinde“ war erneut erfolgreich. Ein großer Dank geht somit an unsere engagierte Fairtrade-Steuerungsgruppe, die bereits mitten in den Vorbereitungen zum diesjährigen Jubiläum „10 Jahre Fairtrade Gemeinde Ostbevern“ steckt. Nun ist der Weg frei für die geplanten Feierlichkeiten in der zweiten Jahreshälfte. Ostbevern ist eine von über 820 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern. Weitere Informationen

Fairer Bio Kaffee für Ostbevern

Der Partnerschaftsverein Ndaba – Ostbevern, der seit vielen Jahren freundschaftliche Verbindungen zur Bevölkerung in den Distrikten Rutsiro und Karongi in Ruanda unterhält, bietet in Ostbevern seit einiger Zeit einen Fairtrade Bio Kaffee aus dem ostafrikanischen Land an. Seit kurzem gibt es diesen Kaffee gelabelt als Partnerschaftskaffee Ostbevern Ruanda (s. Bild, Bildquelle: Partnerschaft Ndaba-Ostbevern e.V.). Damit unterstreicht dieser Kaffee das Engagement des Vereins für das Land und für die Menschen dort, die vom Kaffeeanbau leben. Der Kaffee ist in den Eine-Welt-Läden in Ostbevern, in der Buchhandlung Düring sowie in der Bever-Deele erhältlich.

Es handelt sich um Kaffee der Kopakama-Kooperative, die ganz besonders großen Wert auf Geschlechtergerechtigkeit legt. Etwa ein Drittel der Kooperativenmitglieder sind Frauen – viele sind Witwen und Hinterbliebene des Genozids. Weitere Informationen

Verkehrsversuch „Neue Mitte Ostbevern“

2024 soll die Umgestaltung der Hauptstraße starten. Im Zuge dessen ist vorgesehen, die Bahnhofstraße dauerhaft für Durchfahrten zu sperren und in Höhe des Kirchplatzes einen Fußgängerzonenbereich zu gestalten. Damit soll die Aufenthaltsqualität in der Ortsmitte verbessert werden. Um herauszufinden, wie sich die Verkehrsströme entwickeln, wenn die Durchfahrt der Bahnhofstraße nicht mehr möglich ist, und wohin sich der Verkehr verlagert, ist ein Verkehrsversuch geplant. In Abstimmung mit dem Straßenverkehrsamt des Kreises Warendorf wird ab dem 22. Juni bis zum 30. September 2023 die Bahnhofstraße für eine 3-monatige Erprobungsphase für eine Durchfahrt gesperrt. Im Bereich vor der Eisdiele sowie der Buchhandlung Düring wird mit provisorischen Mitteln eine Fußgängerzone eingerichtet.

Lieferverkehr in dem Bereich ist dann nur noch eingeschränkt im Zeitraum 8 bis 11 Uhr möglich. Entsprechende Beschilderungen an den Einfahrten zu diesem Streckenabschnitt der Bahnhofstraße werden auf die geänderte Verkehrssituation hinweisen. Damit nach der 3-monatigen Erprobungsphase vergleichbare Daten vorliegen, werden aktuell bereits an verschiedenen Straßen (u. a. Am Rathaus, Bahnhofstraße, Beusenstraße, Engelstraße, Erbdrostenstraße, Großer Kamp, Hanfgarten, Lienener Damm, Schulstraße) Verkehrsmessungen durchgeführt. Ebenso ist geplant, während der Erprobungsphase begleitende Messungen durchzuführen, um Informationen zu erhalten, in welche Straßen der Verkehr verdrängt wird und ob und wie sich das Verkehrsaufkommen ändert.

Aktuelles von Wirtschaft Ostbevern e.V.

Neu: Unternehmerstammtisch

Auf der Mitgliederversammlung am 29. März 2023 wurde beschlossen, zum regelmäßigen Wirtschaftsfrühstück (s.u.) einen Unternehmerstammtisch neu ins Leben zu rufen. Jeweils freitags zur Mitte eines Quartals will sich der Verein abwechselnd in den Räumlichkeiten von Ostbeveraner Unternehmen treffen. Programmpunkt des Abends ist ganz einfach: zwangloses „NETZWERKEN“. Der Verein unterstützt das ausrichtende Unternehmen mit Getränken und einem kleinen Imbiss. Die Teilnahme ist für die Mitglieder kostenfrei. Der erste Unternehmerstammtisch fand am 12. Mai 2023 bei Cord Innenausbau (Türenpavillion) statt. SAVE-THE-DATE: Der nächste Unternehmerstammtisch ist am 11. August 2023 bei KFZ-Sachverständiger Friedhelm Hösker, Lehmbrock 11, ab 18:30 Uhr geplant. Infos gibt es auf der Homepage und auf Instagram.

Mittlerweile 39 Akzeptanzstellen für die BiberGoldCard

Bei drei neuen Akzeptanzstellen wird unsere lokale Währung, die „BiberGoldCard“ jetzt angenommen. Das wertet das Stadtgutscheinsystem weiter auf und macht es auch als Arbeitgebergutschein noch interessanter. Mit Bibergold bezahlen lässt sich nun auch

  • im BEVERBAD,
  • beim Kauf von STICKtionairy – einem System zum Erlernen einer Fremdsprache von Mike Schweigert, interessant z. B. für Auszubildende oder Mitarbeitende aus dem Ausland, und
  • im Restaurant Einklang / Hotel Alte Post.

Alle Verkaufs- und Akzeptanzstellen unter www.bibergoldcard.de

Wirtschaftsfrühstück

Das Wirtschaftsfrühstück vom Verein findet regelmäßig an jedem ersten Mittwoch im Monat ab 6:30 Uhr im Restaurant Einklang/Hotel Alte Post in Ostbevern statt. Interessierte Unternehmer:innen, die sich in Ostbevern und der Region stärker vernetzen möchten, sind herzlich eingeladen. Anmeldungen bitte an Michael Löbbel, E-Mail: loebbel@spiekermann-ag.de

Aktuelle Infos gibt es auf der Vereinshomepage und auf Instagram.

Aktuelles von Ostbevern Touristik e.V.

Ostbevern entdecken 2023

Mit vielfältigen Angeboten startet der Verein in die diesjährige Tourismussaison. In der neuen Broschüre „Ostbevern Entdecken“ gibt es den Jahresüberblick zu den Veranstaltungen. Im Mai/Juni finden folgende Veranstaltungen statt:

  • am 21. Mai gibt es am Internationalen Museumstag kostenfreien Eintritt in das Museum der historischen Waschtechnik im Ortsteil Brock,
  • am 3. Juni geht es mit dem Rad auf "Spargel-Tour",
  • am 4. Juni gibt es eine geführte Wanderung zum "Canyon-Blick" und
  • am 14. Juni lädt das Picknickevent "Restezauber" ein.

Die Broschüre gibt es online unter www.ostbevern-touristik.de/kontakt/downloads-links/

nicht nur … "Über die Mauer geschaut“

Gartenfreunde können sich auf das jährliche Event „Nicht nur …. über die Mauer geschaut“ vom 10.-11. Juni 2023 freuen. Alle Gärten sind auf einem Rundweg miteinander verbunden. Eine ausführliche Ausschilderung weist abseits der Hauptstraßen den Weg. Eine eigens eingerichtete Cafeteria, die ein caritatives Projekt unterstützt, lädt unterwegs zu einer Rast ein. Streckenpläne und Eintrittsbänder sind an beiden Tagen jeweils von 10.00 – 18.00 Uhr im Foyer des Rathauses zum Preis von 6,00 €/Person erhältlich. Leihfahrräder stehen gegen ein Entgelt zur Verfügung.

Sommersandkasten

Mit dem Ferienstart findet ab dem 22. Juni immer donnerstags von 16:00 - 22.00 Uhr auf dem Kirchplatz im Ortskern der beliebte Sommersandkasten statt. Ein buntes Kinderprogramm und Cocktails aus der Roten Box sorgen u.a. für lauschige Sommerabende am Sandkasten für Klein und Groß.

Aktuelle Infos gibt es auf der Vereinshomepage, auf Facebook und Instagram.

Veranstaltungshinweise

Resiliente Unternehmenskultur am 22. Mai 2023, Münster (IHK Nord Westfalen)

Wie können Unternehmen die Resilienz, also die psychische Widerstandskraft, ihrer Mitarbeitenden fördern und damit ihre Leistungsfähigkeit erhalten? Gemeinsam mit unseren Expert:innen möchten wir Ihnen einen Impuls zur Stärkung der mentalen Gesundheit am Arbeitsplatz sowie praktische Tipps zur Betrieblichen Gesundheitsförderung geben. Infos und Anmeldung

Onboarding erfolgreich gestalten am 30 Mai 2023, online (KOFA)

Erfahren Sie in diesem Digitalen Dienstag, wie Sie es schaffen, Ihre neuen Mitarbeitenden schnell „ins Boot zu holen“ und nachhaltig an Ihr Unternehmen zu binden. KOFA-Expertin Sarah Pierenkemper erläutert Ihnen konkret, warum ein strukturiertes Onboarding so wichtig ist, wie Sie einen erfolgreicher Onboardingprozess gestalten und wie Sie ein Willkommensgefühl von Anfang an schaffen können. Infos und Anmeldung

ExpertenTalk | Zielgruppenorientierte Stellenanzeige am 31. Mai 2023, Sendenhorst (BVMW e.V.)

Steigern Sie die Wahrnehmung Ihrer Stellenanzeige! Jobsuchende verwenden laut LinkedIn im Durchschnitt knapp 30 Sekunden, um eine Stellenanzeige durchzulesen. Erfahren Sie in dem interaktiven AfterWorkShop, worauf es bei einer zielgruppenorientierten Stellenanzeige unbedingt ankommt und verfassen Sie eine erste Version mit moderner Bewerberansprache gleich live mit. Infos und Anmeldung

Frühstücks-WORKSHOP: Digitales Employer Branding am 2. Juni 2023, Dülmen (BVMW e.V.)

Qualifizierte Fachkräfte für das eigene Unternehmen zu finden wird immer anspruchsvoller. Hohe Vakanzzeiten der ausgeschriebenen Stellen führen zu Umsatzeinbußen, Planungsunsicherheit und Mehrbelastung der eigenen Belegschaft. Nutzen Sie die Ohnmacht der anderen Marktteilnehmer und bauen Sie eine attraktive Arbeitgebermarke auf, um echte Talente der Branche und gut qualifizierte Fachkräfte anzuziehen. Infos und Anmeldung

Tourismus-Workshop: Fachkräfte gewinnen und halten am 13. Juni 2023, online (KoZe Tourismus des Bundes)

In dem Online-Workshop werden Erfahrungen, umgesetzte Maßnahmen und zukünftige Möglichkeiten und Herausforderungen diskutiert. Der Arbeits- und Fachkräftebedarf ist in der Branche nach wie vor evident und wird eingangs der Sommersaison womöglich Engpässe verstärken, aber auch Diskussionen zu New Work im Tourismus befeuern. Im Workshop werden folgende drei zentrale Segmente diskutiert: Hotellerie & Gastronomie, Verkehrsträger und Reisemittler/-veranstalter. Infos und Anmeldung

IHK-Handelskongress „Handel der Zukunft: Raus aus der Komfortzone – rein in die Zukunft!“ am 14. Juni 2023, Münster (IHK Nordwestfalen)

Wie funktioniert der Handel der Zukunft? Welchen Themen muss er sich stellen? Was kommt und was wird wieder verschwinden? Was lockt die Menschen künftig in die Innenstadt, wenn es der Handel alleine nicht mehr kann? Digitalisierung, Innovation und Trends im Handel - diese und andere Themen werden beleuchtet und diskutiert. Hier geht es um Lösungen – nicht um Problemschilderungen.

Das DigitalMobil Handel (DiMo) des Mittelstand-Digital Zentrum Handel ist präsent. Es stellt Händler:innen digitale Lösungen für die Fläche vor. Von digitalen Kassensystemen zur schnelleren Abwicklung der Hintergrundprozesse im Backend über erweiterte Ladentheken, die für Kund:innen die Vorteile eines Onlineshops auf die Fläche holen, bis hin zu Multisensoriksystemen, die in einer Mischung aus Bild, Klang, Geruch und Farben alle Sinne ansprechen, zeigt das DiMo Möglichkeiten, das stationäre Shoppingerlebnis zu perfektionieren. Zur Anmeldung

Digitalisierung hautnah erleben – Mobile Fabrik unterwegs am 14. Juni 2023, Lengerich (münsterLAND.digital e.V.)

Das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover ist mit seiner Mobilen Fabrik in unsere Region unterwegs, u.a. am 14. Juni 2023 auf dem „Wapakoneta-Platz“ in Lengerich. Die Anlagen in der Mobilen Fabrik stellen eine exemplarische Umgebung eines produzierenden Unternehmens dar und veranschaulichen die Vorteile von Digitalisierungslösungen. Zur Anmeldung

Automatisierter Content für alle - Generative KI im Onlinemarketing am 20. Juni 2023, Emsdetten (münsterLAND.digital e.V.)

Auf der Veranstaltung geht es um die Diskussion über die verschiedenen Möglichkeiten, wie Generative Künstliche Intelligenz (KI) Unternehmen helfen kann, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, ihre Geschäftsziele zu erreichen und zur Automatisierung von Geschäftsprozessen beitragen kann, z.B., um schneller auf Kundenanfragen zu reagieren. Der Referent wird dazu einen Überblick über Anwendungsfälle geben und einige aktuelle Thesen für die Diskussion zur Zukunft von generativer KI formulieren. Zur Anmeldung

 

Sie haben Meldungen aus Ihrem Unternehmen, die Sie gern an dieser Stelle mitteilen möchten? Sie haben Anmerkungen und Anregungen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zur Wirtschaftsförderung der Gemeinde Ostbevern auf!

Impressum

Herausgeber:
Gemeinde Ostbevern, Wirtschaftsförderung
Am Rathaus 1
48346 Ostbevern
www.ostbevern.de

Redaktion und Inhalt:
Yvonne Ganzert
Tel.: 02532 8235
E-Mail: ganzertostbevernde

Auch hier informieren wir über wichtige Neuigkeiten aus der Gemeinde Ostbevern:
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage und folgen Sie uns auf Facebook oder Instagram!

Für die Richtigkeit der in diesem Newsletter enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Recherche und Prüfung keine Gewähr übernehmen.

Sollten Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen oder glauben, ihn fälschlicherweise zugestellt zu bekommen, dann senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff „ Abmeldung Wirtschaftsnews“ an wirtschaftsnewsostbevernde