Mit bioinspirierenden Ideen starten wir in das Projekt
„Bioinspiration“ – der Zusammenschluss aus den Worten „Bionik“ und „Inspiration“ ließe sich wörtlich nehmend vielleicht am besten mit einer Frage erklären: „Wie können wir die Natur als Vorbild nutzen und aus ihr lernen?“ Schließlich haben Pflanzen und Tiere großartige Lösungen in ihrem Umgang mit der Natur entwickelt, von denen wir profitieren können.
Dieser Frage möchten wir gerne mit vielen Ostbeveraner/innen und Studierenden der Uni Münster (WWU) am Samstag, 27. April 2019, von 10.00 Uhr - 15.00 Uhr in der Mensa/Aula der Josef-Annegarn-Schule auf den Grund gehen.
Mit dem Instrument „Ideen-Mining“ und unserem Fluss, der BEVER als Ideenquelle, möchten wir mit allen Workshop-Teilnehmern in einen Prozess einsteigen, der den Auftakt zu einer zweijährigen Veranstaltungsreihe bildet, bei dem vor allem die Bereiche Kunst, Kultur und Wissenschaft miteinander verknüpft werden sollen.
Geprägt werden die Veranstaltungen von der Zusammenarbeit unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen, nämlich WissenschaftlerInnen der WWU, KünstlerInnen, Studierenden und BürgerInnen Ostbeverns. Dieser ko-kreative Prozess soll durch „Bioinspiration“ in Gang gesetzt werden. Das heißt, die Natur soll uns hierfür als Lehrer dienen und gleichzeitig unser Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt vor unserer Haustür stärken.
Wir würden uns deshalb sehr freuen, wenn uns viele Ostbevernaner mit Ideen bei diesem Projekt unterstützen würden.
Wer Lust und Zeit dazu hat, ist uns am Samstag, 27. April 2019 um 10.00 Uhr in der Mensa/Aula der Josef-Annegarn-Schule in Ostbevern zu einem „bioinspirativen Ideengewitter“ herzlich willkommen.
Aus organisatiorischen Gründen erbitten wir dafür um eine Anmeldung bis zum 18. April 2019 bei Ulrike Jasper im Rathaus Ostbevern: 02532 82-22 oder per E-Mail an jasperostbevernde. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist selbstverständlich kostenfrei.
Wir freuen uns auf einen lebendigen, ideenreichen und inspirierenden Austausch. Machen Sie gerne dabei mit!