
Mit bioinspirierten Ideen gestalten
Unsere Geduld wurde auf eine lange Probe gestellt. Bereits im Sommer 2017 hatten wir uns gemeinsam mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) um Fördermittel aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung beworben. Gesucht wurden damals Modellprojekte zum Thema „LandKultur – kulturelle Aktivitäten und Teilhabe in ländlichen Räumen“.
Mit dem Projekt „Ostbevern bioinspirativ“ haben wir – Gemeinde und WWU – unseren sprichwörtlichen „Hut in den Ring geworfen“ und Anfang Februar 2019 kam die langersehnte positive Nachricht: Unser Projekt wird gefördert!
Das Besondere daran: Knapp 1.000 Bewerbungen waren beim Ministerium eingegangen und nur eine begrenzte Anzahl davon sollte eine Förderzusage erhalten. Am Ende sind es jetzt 16 Projekte, die bundesweit durchgeführt werden können. Darunter auch das unsrige mit dem Titel „Ostbevern bioinspirativ“, das mit einem Fördervolumen von rd. 100.000 € eines der größten bundesweiten Projekte ist.
Ostbevern bioinspirativ – worum geht´s da eigentlich?
Wir hätten das Projekt auch „Ostbevern – Erkenntnisse aus der Natur“ nennen können. Klingt aber nicht so richtig toll. Aber im Kern ist es genau das, worum es in unserem Projekt gehen wird, nämlich wie und was können wir von der Natur lernen? Schließlich ist nichts so inspirierend, nichts ist so kreativ wie sie und nichts bietet uns mehr Quellen für Ideen wie die Natur.
Gemeinsam mit Wissenschaftlern und Studierenden sind deshalb alle Ostbeverner eingeladen, diesen Dingen auf den Grund zu gehen. Denn auch das ist das Besondere an unserem Projekt: Die Wissenschaft lernt vom ländlichen Raum und der ländliche Raum lernt von und mit der Wissenschaft.
Über einen Zeitraum von 2 Jahren werden dazu mehrere Workshops, Veranstaltungen und Aktionen in Ostbevern stattfinden. Mal wird es dabei um Löwenzahn gehen, mal um Bienen, mal um Wasserstoff. Vieles wird sich dabei an der BEVER abspielen, denn sie gilt als Inspirationsquelle für das Projekt. Den Abschluss des Projektes im kommenden Jahr krönt ein großer Thementag entlang der BEVER.
Den Startschuss ins Projekt wird ein eintägiger Workshop am 27. April dieses Jahres geben, der mit der Frage „Bioinspiration, was ist das denn?“ alle Ostbeverner dazu motivieren soll, sich aktiv in diesen einzigartigen Landschafts- und Kulturprozess einzubringen. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen und willkommen.
Bioinspiration bei der WWU Münster