100 Balkon-PV-Anlagen für Ostbevern

Mit der Förderung von Balkon-PV-Anlagen, auch Stecker-Solar-Anlagen, Balkonkraftwerke oder Kleinsolaranlagen genannt, verstärkt die Gemeinde Ostbevern ihre Anstrengungen im Klimaschutz durch Anreize zum Ausbau erneuerbarer Energien.

Eine eigene, kleine PV-Anlage, beispielsweise am Balkon, ist daher besonders für Mieter*innen bzw. Eigentümer*innen von Wohnungen interessant, denen kein eigenes Dach zur Verfügung steht. So kann erneuerbaren Strom erzeugt werden und der übliche Strombezug über das Hausstromnetz gesenkt werden.

Sie sind interessiert an der Förderung?

Dann lesen Sie zunächst sorgfältig die Richtlinie zur Förderung und im unteren Teil der Seite "In 10 Schritten bis zur Förderung - Tipps zum vorgehen für eine Balkon-PV-Anlage".

Wer kann gefördert werden?
Antragsberechtigt ist jede natürliche Person als Privatperson einer Wohneinheit in Ostbevern.

Was wird gefördert und was sind die wichtigsten Voraussetzungen?
Neu errichtete Kleinsolaranlagen/Stecker-Solar-Anlagen mit einer maximalen Leistung (Ausgangsleistung am Wechselrichter) bis 600W. Gefördert wird eine Balkon-PV-Anlage je Wohneinheit. Bereits installierte oder bestellte Anlagen sind nicht förderfähig.

Es werden nur Geräte gefördert, die über einen Nachweis in Form einer Konformitätserklärung des Herstellers/Verkäufers über die Erfüllung der gesetzlichen und normativen Anforderungen zur Produktsicherheit verfügen. Hier ist ein Einheitszertifikat nach VDE-AR-N 4105 der Wechselrichter sowie ein Zertifikat über den Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz) notwendig. Diese sind bei der späteren Anmeldung den Stadtwerken Ostmünsterland vorzulegen.

Wie hoch ist die Förderung?
Der Zuschuss beträgt pauschal 100 EUR für eine Balkon-PV-Anlage.

Wie ist der Ablauf der Förderung und der Antragsstellung?
Einen Antrag auf Zuschussförderung stellen Sie erst ganz am Ende, wenn die Anlage gekauft, installiert, angemeldet, registriert und fotografiert ist (Siehe „In 10 Schritten bis zur Förderung“). Der Antrag erfolgt dann mittels eines Online-Formulars (siehe Schritt 10).

Für die Antragsstellung benötigen Sie folgende Unterlagen in digitaler Form:

  • Rechnungskopie der gekauften Balkon-PV-Anlage mit Sicherheitsnachweis
  • Wohnortnachweis (z.B. Meldebescheinigung, Kopie des Personalausweises)
  • Nachweis über die Anmeldung im Marktstammdatenregister
  • Foto der installierten Anlage

In 10 Schritten bis zur Förderung – Tipps zum Vorgehen für eine Balkon-PV-Anlage
Vor der Anschaffung:

1. Kosten ermitteln sowie Investition und Montageort planen
2. Zustimmung des Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft einholen
3. Eignung der Elektroinstallation des Hauses durch eine Elektrofachkraft prüfen lassen: Müssen Sicherungen ausgetauscht werden?
4. Sind die Leitungen ausreichend dimensioniert und auf dem Stand der Technik? Elektrischen Anschluss bestimmen und ggf. Energiesteckdose durch einen Elektriker installieren lassen.

Netzbetreiber informieren (Stadtwerke Ostmünsterland), vorhandenen Zähler prüfen und ggf. Zweirichtungszähler installieren lassen.
5. Auswahl einer geeigneten PV-Anlage – Dabei auf die Einhaltung der notwendigen VDE Vorschriften und Zertifikate achten.

Kauf eines Stecker-Solar-Geräts:

6. Nur steckerfertiges Gerät kaufen! Geräte ohne Anschlussstecker sind keine Option, da in diesem Fall die Verantwortung für die Fertigstellung des Produkts auf den Käufer übertragen wird. Das Stecker-Solar-Gerät darf maximal 600 W Nennleistung haben.

Installation und Nutzung:

7. Aufbau und Installation selbstständig oder durch Elektrofachkraft vornehmen
8. Anmeldung beim Netzbetreiber  - dieser bietet ein vereinfachtes Anmeldeverfahren zur Anmeldung und Inbetriebnahme als Formular
9. Anmeldung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur durchführen
10. Förderung bei der Gemeinde Ostbevern beantragen (Onlineformular)

Weitere Informationen:

Marktübersichten finden Sie derzeit auf diesen Internetseiten:

Lohnt sich eine Stecker-Solar-Anlage? – Den Stecker-Solar-Simulator nutzen:

Nutzen Sie folgende Liste mit Handwerksunternehmen im Kreis Warendorf, die PV-Anlagen installieren.