02.06.22

Ostbevern wird Mitglied im Zukunftsnetz Mobilität NRW

„Mobilität ist ein Stück Lebensqualität“:Gemeinde im Kreis Warendorf stellt Mobilitätskonzept auf die Beine

 

Mobilität wird für Städte und Gemeinden zunehmend zum Standortfaktor. Um neue Wege in lebenswerten Städten zu sichern und für eine verlässliche Anbindung der ländlichen Räume an die Ballungszentren zu sorgen, müssen durchgängige und übergreifende Mobilitätsketten geschaffen werden. Mit dem Beitritt zum Zukunftsnetz Mobilität NRW bekommt die Gemeindeverwaltung nun Unterstützung, um passende Möglichkeiten für Ostbevern zu erarbeiten. Am 24. Mai unterzeichnete Bürgermeister Karl Piochowiak die Beitrittsurkunde zum Zukunftsnetz Mobilität NRW.

„Mobilität ist ein Stück Lebensqualität“, betont Karl Piochowiak. Daher profitiere Ostbevern als attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort von bedarfs- und bürgergerechten Verkehrslösungen. Die Weichen in Richtung Nachhaltigkeit hat die Gemeinde bereits gestellt: Seit März bringt Thomas Nienhaus als Klima- und Mobilitätsmanager neue Ideen voran, in diesem und kommenden Jahr wird Ostbevern zudem ein eigenes Mobilitätskonzept auf die Beine stellen. „Das Thema Bürgerbeteiligung wird dabei im Fokus stehen“, so der Bürgermeister. „Ich freue mich, dass wir bei der Erreichung unserer ambitionierten Ziele auf die Unterstützung des Zukunftsnetz Mobilität NRW setzen können.“

Expertise nutzen

Das Zukunftsnetz Mobilität NRW ist ein Unterstützungsnetzwerk, das Kommunen dabei berät und begleitet, nachhaltige Mobilitätskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Das Ziel: attraktive Mobilitätsangebote für lebendige, sichere und gesunde Kommunen zu schaffen. Andere Bundesländer nutzen das Zukunftsnetz Mobilität NRW mittlerweile als Vorlage für eigene Konzepte für kommunales Mobilitätsmanagement. Diese Expertise nutzt nun auch Ostbevern. Gefördert wird die Arbeit durch das Ministerium für Verkehr Nordrhein-Westfalen und die Unfallkasse NRW.

Angebote zahlen sich aus

Neben der Qualifizierung und Vernetzung der Verwaltungsmitarbeiter gehört es auch zur Arbeit des Zukunftsnetz Mobilität NRW, Veränderungsprozesse in der kommunalen Verkehrsplanung hin zur Entwicklung neuer Mobilitätsangebote anzustoßen. Drei regionale Koordinierungsstellen betreuen die Mitglieder vor Ort und sind jeweils bei den Verkehrsverbünden oder Zweckverbänden der Region angesiedelt, um das regionale Wissen und bestehende Netzwerke optimal zu nutzen. Im Bereich Westfalen-Lippe ist das der Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL). Daniela Niestroy-Althaus, Leiterin der dortigen Koordinierungsstelle: „Nachhaltige Mobilität zu planen, zu etablieren und zu leben ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Immer mehr Kommunen im NWL-Raum vernetzen sich mit der Zielsetzung, Klimaschutz aktiv in die Tat umzusetzen. Daher freuen wir uns, Ostbevern als Partner mit starker Expertise und kreativen Ideen als neues Mitglied begrüßen zu dürfen.“

Insgesamt sind bereits mehr als 280 Kommunen in ganz Nordrhein-Westfalen Mitglied im Zukunftsnetz, über 150 davon im Bereich Westfalen-Lippe.

Weitere Informationen unter: www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de