Aufforstung zum Mitmachen
Glokale Lernstation in Ostbevern geplant
Mehr als 20 Schüler:innen des Gymnasiums Johanneum und der Josef-Annegarn-Schule mit ihren Lehrkräften, Vertreter:innen der Gemeinde Ostbevern, der Vereine 1000 Hügel e.V. und Ostbevern Touristik e.V. sowie Mitglieder der Fairtrade-Steuerungsgruppe haben am 25.01.2023 an der Loburg beim Auftaktworkshop zur Entwicklung einer Mitmachstation mitgewirkt. Das vom Münsteraner Verein Vamos initiierte Projekt "Münsterland Global Lokal“ dreht sich in Ostbevern rund um das Thema Aufforstung. In einem partizipativen Prozess wird gemeinsam überlegt, wie eine Mitmachstation aussehen kann, um möglichst viele Menschen anzusprechen.
Tore Süßenguth, Projektleiter von Vamos erläutert: „In der „Outdoor-Ausstellung“ wird dabei sowohl lokales Engagement in Ostbevern rund um das Thema dargestellt, als auch globale Bezüge nach Ruanda, dem Partnerland im globalen Süden, aufgezeigt.“ Ulla Zumhasch, Sprecherin der Fairtrade-Steuerungsgruppe: „Für uns bietet die Kooperation die Möglichkeit, zusammen mit lokal engagierten Menschen das wichtige Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit greifbarer zu machen und mehr Menschen zum Mitmachen zu gewinnen.“
In den nächsten Wochen folgen zwei weitere Workshops, um die Station gemeinsam weiterzuentwickeln und mit Leben zu füllen. Im September soll die Station eröffnet werden.
_______________________________________________________
Projektinformation:
Das Projekt „Münsterland Global Lokal“ wurde vom Verein vamos e.V. aus Münster angestoßen. Ziel ist es, das lokale Engagement im ländlichen Raum für eine gerechte und nachhaltige Welt sichtbar und erlebbar zu machen. Schirmherrin des Projektes ist Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). So sollen im Münsterland themenspezifische glokale Lernstationen entstehen, die als Radrouten miteinander vernetzt werden. Diese können für (außerschulische) Gruppenangebote sowie individuelle Erkundungen genutzt werden.
Das Projekt läuft bis Juni 2024 und wird gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, dem Förderprogramm entwicklungspolitische Bildungsarbeit des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie der Deutschen Postcode Lotterie.