KWK-Modellkommune
Die Gemeinde Ostbevern und die Stadt Telgte haben sich mit einem gemeinsamen Projektantrag erfolgreich in dem 2012 vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen ausgelobten Wettbewerb „KWK-Modellkommune“ durchgesetzt.
KWK bedeutet Kraft-Wärme-Kopplung und ist die gleichzeitige Erzeugung aus einem Brennstoff von Strom und Wärme. Der Gesamt-Nutzungsgrad der eingesetzten Energie lässt sich bei der Kraft-Wärme-Kopplung auf 80 bis 90 Prozent steigern. Dadurch wird insgesamt weniger CO2 ausgestoßen.
In einem ersten Schritt erhielten interessierte Kommunen die Möglichkeit, ein Grobkonzept zur Steigerung des KWK-Anteils an der Stromerzeugung vorzulegen (Phase 1). Aus den teilnehmenden Kommunen wurden 21 Beiträge ausgewählt, die dann die Möglichkeit hatten, das vorgelegte Grobkonzept zu einem handlungsorientierten und umsetzungsfähigen Feinkonzept auszugestalten (Phase 2). Zum Abschluss der zweiten Phase wurden 6 der 21 Beiträge als „KWK-Modellkommune“ prämiert. Sie wurden im Sommer 2014 von NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel ausgezeichnet und erhalten nun eine Projektförderung, um das von Ihnen zuvor entwickelte Feinkonzept operativ umzusetzen (Phase 3).
Ostbevern und Telgte gehören mit ihrem gemeinsamen Projektbeitrag „KWK² - Stärken bündeln für Bürger und Branchen“ zu den 6 Gewinnerkommunen und werden in Zukunft, gemeinsam mit ihrem Partner, den Stadtwerken ETO, die Projekte verwirklichen.
Nähere Infos erhalten Sie im Downloadbereich und in der Rubrik Presseberichte.
Haben Sie weitere Fragen? Dann sprechen Sie uns gerne an: | Das Projekt wurde gefördert mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und der europäischen Union: |
Gemeinde Ostbevern | ![]() |
Stadt Telgte | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|